Auslandsreise

Minister Friedrich zu Gast im Partnerland Burundi

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten (Bild: © dpa)

„Eine Partnerschaft zweier Länder basiert darauf, dass man sich ein Bild macht vom jeweiligen Partnerland und vor Ort Projekte und Initiativen identifiziert, die gemeinsam gefördert und vorangetrieben werden können. Erst dann wird die Partnerschaft mit Leben gefüllt“, sagte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, Peter Friedrich, zu Beginn seiner Reise ins afrikanische Burundi vom 26. bis 31. Mai 2014.

Zum Auftakt kam Minister Friedrich mit dem ersten und zweiten Vizepräsidenten sowie dem Wissenschaftsminister und dem Senatspräsidenten zusammen. Für Freitag hat Staatspräsident Burundi Pierre Nkurunziza ein Treffen zugesagt. „Ich habe im Gespräch mit den Vertreterinnen und Vertretern der burundischen Regierung nochmals betont, wie wichtig die kürzlich unterzeichnete Partnerschaftsvereinbarung für Baden-Württemberg und Burundi ist. Wir waren uns einig, dass die wertvollen Projekte, die auch über die schweren Jahre des Bürgerkriegs hinweg getragen haben, wichtiger Bestandteil unserer lebendigen Partnerschaftsarbeit sind“, so Friedrich. Am Nachmittag traf Minister Friedrich die Botschafter der Europäischen Union, Frankreich, Niederlande, USA und der Schweiz sowie Vertreter diverser Banken zu Gesprächen. Hierbei wurden wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten Burundis diskutiert. Der Minister wolle aber nicht nur die Regierungsseite Burundis treffen. „Zu einer lebendigen Demokratie gehört auch eine Opposition, die sich aktiv einbringt. Deshalb werde ich in den nächsten Tagen auch Gespräche mit Vertretern der Oppositionsparteien führen“, betonte er.

Für die weiteren Tage seiner Reise sind Besuche an Schulen und Gesundheitseinrichtungen vorgesehen. Der Minister besucht beispielsweise ein Gesundheits-zentrum und eine Schule für mehr als 800 Kinder und Jugendliche, die von der Fondation Stamm getragen werden. „In der Schule werden unter anderem pharmazeutisch-technische Angestellte ausgebildet. Das sichert dem Gesundheitssektor qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in Burundi bislang einmalig“, so Friedrich. Zudem wird der Minister ein Krankenhaus besichtigen, an dem sich die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und der Rotary-Club Horb/Oberer Neckar finanziell und mit Sachspenden sowohl am Auf- und Ausbau als auch an der medizinischen Ausstattung beteiligen. Beim Besuch des Zachäus-Hauses in Gitega - einem Behinderten- und Waisenzentrum, das vom Hechinger Missionsausschuss unterstützt wird - wird sich der Minister über die Situation von Menschen mit Behinderung und elternlosen Kindern informieren. Weitere Besuche sind in Berufsbildungszentren für ehemalige Straßenkinder und an der Universität der Hauptstadt geplant.

Am Mittwochnachmittag (28. Mai 2014) findet das Pendant zur Burundi Akteurskonferenz statt. „Wir haben auf der Burundi Akteurskonferenz im Februar in Deutschland erste Ideen zur weiteren Ausgestaltung der Partnerschaft mit Burundi entwickelt. Wir wollen dies nun auch in Burundi tun“, kündigte Friedrich an. „Ziel der Konferenz ist es, eine weitere Verstetigung der Arbeit und eine bessere Vernetzung der Akteure zu erzielen.“

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

Ein Weingärtner zeigt in Stuttgart eine Traube der pilzwiderstandsfähigen Weinsorte VB Cal. 1-22 (Bild: © dpa)
  • Weinbau

Land federt Kosten zur Wieder­bepflanzung von Weinbergen ab

Minister Lucha und Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit beim Gruppenfoto mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Einrichtung @PASODI im Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart
  • Pflege

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Termin für die Kommunalwahl 2024 steht fest