Auslandsreise

Minister Friedrich zu Gast im Partnerland Burundi

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten (Bild: © dpa)

„Eine Partnerschaft zweier Länder basiert darauf, dass man sich ein Bild macht vom jeweiligen Partnerland und vor Ort Projekte und Initiativen identifiziert, die gemeinsam gefördert und vorangetrieben werden können. Erst dann wird die Partnerschaft mit Leben gefüllt“, sagte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, Peter Friedrich, zu Beginn seiner Reise ins afrikanische Burundi vom 26. bis 31. Mai 2014.

Zum Auftakt kam Minister Friedrich mit dem ersten und zweiten Vizepräsidenten sowie dem Wissenschaftsminister und dem Senatspräsidenten zusammen. Für Freitag hat Staatspräsident Burundi Pierre Nkurunziza ein Treffen zugesagt. „Ich habe im Gespräch mit den Vertreterinnen und Vertretern der burundischen Regierung nochmals betont, wie wichtig die kürzlich unterzeichnete Partnerschaftsvereinbarung für Baden-Württemberg und Burundi ist. Wir waren uns einig, dass die wertvollen Projekte, die auch über die schweren Jahre des Bürgerkriegs hinweg getragen haben, wichtiger Bestandteil unserer lebendigen Partnerschaftsarbeit sind“, so Friedrich. Am Nachmittag traf Minister Friedrich die Botschafter der Europäischen Union, Frankreich, Niederlande, USA und der Schweiz sowie Vertreter diverser Banken zu Gesprächen. Hierbei wurden wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten Burundis diskutiert. Der Minister wolle aber nicht nur die Regierungsseite Burundis treffen. „Zu einer lebendigen Demokratie gehört auch eine Opposition, die sich aktiv einbringt. Deshalb werde ich in den nächsten Tagen auch Gespräche mit Vertretern der Oppositionsparteien führen“, betonte er.

Für die weiteren Tage seiner Reise sind Besuche an Schulen und Gesundheitseinrichtungen vorgesehen. Der Minister besucht beispielsweise ein Gesundheits-zentrum und eine Schule für mehr als 800 Kinder und Jugendliche, die von der Fondation Stamm getragen werden. „In der Schule werden unter anderem pharmazeutisch-technische Angestellte ausgebildet. Das sichert dem Gesundheitssektor qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in Burundi bislang einmalig“, so Friedrich. Zudem wird der Minister ein Krankenhaus besichtigen, an dem sich die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und der Rotary-Club Horb/Oberer Neckar finanziell und mit Sachspenden sowohl am Auf- und Ausbau als auch an der medizinischen Ausstattung beteiligen. Beim Besuch des Zachäus-Hauses in Gitega - einem Behinderten- und Waisenzentrum, das vom Hechinger Missionsausschuss unterstützt wird - wird sich der Minister über die Situation von Menschen mit Behinderung und elternlosen Kindern informieren. Weitere Besuche sind in Berufsbildungszentren für ehemalige Straßenkinder und an der Universität der Hauptstadt geplant.

Am Mittwochnachmittag (28. Mai 2014) findet das Pendant zur Burundi Akteurskonferenz statt. „Wir haben auf der Burundi Akteurskonferenz im Februar in Deutschland erste Ideen zur weiteren Ausgestaltung der Partnerschaft mit Burundi entwickelt. Wir wollen dies nun auch in Burundi tun“, kündigte Friedrich an. „Ziel der Konferenz ist es, eine weitere Verstetigung der Arbeit und eine bessere Vernetzung der Akteure zu erzielen.“

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)
  • Tiergesundheit

Impfung gegen Blauzungen­krankheit auch 2023 notwendig

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Nachhaltigkeit

Finanzpolitik für eine gute Zukunft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert über 250 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

Vertragsunterzeichnung
  • Wirtschaft

Wirtschaftsrepräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023