Tierschutz

Minister Bonde informiert sich über aktuelle Erkenntnisse der Wildkatzenforschung in Baden-Württemberg

„Mit der Wildkatze ist eine Tierart, die bis vor kurzem als ausgestorben galt, wieder in einigen Teilen Baden-Württembergs heimisch geworden. In den Rheinauen nahe dem Kaiserstuhl fühlt sie sich offensichtlich so wohl, dass sie dort sogar ihren Nachwuchs aufzieht. Um diese Wildart und deren Lebensräume auch weiterhin zu schützen und zu erhalten, geben die aktuellen Ergebnisse der Wildkatzenforschung wertvolle Hinweise und Hilfestellungen“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Freitag (2. September) in Vogtsburg -Oberrotweil (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) bei einer Pressefahrt zum Thema „Europäische Wildkatze in Baden-Württemberg“.
 
Die Wiederbesiedlung der auch bundesweit seltenen Wildkatze freue ihn ganz besonders, zumal sich die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg engagiert für den Erhalt der Artenvielfalt einsetze, sagte der für Forst und Naturschutz zuständige Minister auf seiner Sommertour. Dieser Erfolg basiere auf einer naturnahen Bewirtschaftung durch Forstleute und Waldbesitzer sowie auf der wissenschaftlichen Kompetenz der Forschungseinrichtungen im Land. „Maßgeblichen Anteil daran haben auch die vielen ehrenamtlichen Naturschützer ‑ insbesondere des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ‑ und die Jäger im Land, die die Wissenschaftler der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) beim Nachweis tatkräftig unterstützen und sich für den Biotopverbund einsetzen“, betonte Bonde.
 
Die Wildkatze gelte als eine Leit- und Zielart für den Biotopverbund des Waldes. Allerdings sei sie vor allem durch den Straßenverkehr und die Zerschneidung ihrer Lebensräume bedroht, erläuterte der Minister: „ Zur weiteren Verbreitung der Wildkatze und anderer Großsäugetiere brauchen wir die Vernetzung der Lebensräume. Wildtierkorridore müssen in Zukunft bei Eingriffen in die Natur daher noch stärker berücksichtigt werden.“
 
Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse habe die FVA im Auftrag des Landes daher einen Generalwildwegeplan (GWP) erarbeitet, der die überregionalen Verbindungen zwischen den bedeutenden Wildtierlebensräumen in Baden-Württemberg und zu benachbarten Ländern fundiert darstelle. Dieser markiere die überörtlichen Wanderstrecken von Wildtieren und verbinde die großen Waldgebiete im Land, so Bonde. „Der Generalwildwegeplan wurde in die Fortschreibung des Generalverkehrswegeplanes aufgenommen. Er muss als wissenschaftlich fundierte Informations-, Planungs- und Abwägungsgrundlage bei raumwirksamen Vorhaben berücksichtigt werden“, ergänzte der Minister. Der grün-rote Koalitionsvertrag sehe vor, den GWP fachlich weiterzuentwickeln und in die Regional- und Verkehrsplanung zu integrieren.
 
 
Biologie der Wildkatze:

Die Wildkatze ( Felis silvestris silvestris ) ist ein Bewohner großer zusammenhängender Wälder und abwechslungsreicher Wald-Feld-Gebiete. Zudem sonnt sie sich gerne an Felsen, aber auch an Baumstümpfen. Unterschlupf findet sie unter Felsen, Wurzeltellern, Baumhöhlen, in Dachs- und Fuchsbauten sowie in Reisighaufen. Waldarme Kulturlandschaft meidet sie ebenso wie Gebiete, die lange von einer geschlossenen Schneedecke bedeckt sind. Ihre Reviere sind zwischen 100 und 3000 Hektar groß.
 
Sie jagt dort, wo ihre Hauptbeute, die Wühlmäuse, am zahlreichsten sind (Waldränder und Säume, (Wald-) Wiesen, totholzreiche alte Wälder). Die Wildkatze ist ein reiner Fleischfresser. Neben (Wühl-) Mäusen, ernährt sie sich von Vögeln, Fischen und Reptilien - selten auch von Kaninchen und größeren Beutetieren.
 
Für die Wildkatze gilt laut Bundesjagdgesetz eine ganzjährige Schonzeit. Sie steht auf der Roten Liste Deutschland (Kategorie 2, stark gefährdet) und auf der Roten Liste Baden-Württemberg (Kategorie 1, vom Aussterben bedroht).
 
Vorkommen der Wildkatze:

In Baden-Württemberg galt die Wildkatze seit 1912 als ausgestorben. Im Januar 2006 wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg eine überfahrene Katze bei Breisach am Kaiserstuhl gemeldet, die zweifelsfrei als Wildkatze bestätigt werden konnte. Ein zweiter Wildkatzennachweis gelang ein Jahr später ‑ wiederum am Kaiserstuhl.

Seither lief eine systematische Fahndung nach der Wildkatze auch in anderen Regionen, die von der FVA, der Wildforschungsstelle in Aulendorf (WFS) und dem BUND mit der Lockstock-Methode durchgeführt wurde. Dabei werden die Katzen mittels Baldrian an eine angeraute Holzlatte (= Lockstock) gelockt und hinterlassen beim Reiben daran Haare. Über eine genetische Analyse konnten mit dieser Methode insbesondere im Kaiserstuhl und in der Rheinebene zahlreiche Wildkatzen nachgewiesen werden.

Aufgrund der bisherigen Untersuchungen lässt sich für Baden-Württemberg ein wissenschaftlich bestätigtes Wildkatzenvorkommen in der Rheinebene mit Schwerpunkt in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen bestätigen. Für weitere Gebiete (Bühl/Baden-Baden, Karlsruhe, Esslingen und den Naturpark Stromberg- Heuchelberg ) liegen in geringer Zahl ebenfalls genetische Nachweise vor. Der BUND hat am 19.08.2011 einen genetischen Nachweis für den Ostalbkreis veröffentlicht. Sämtliche Daten werden im Rahmen des von der FVA durchgeführten Wildtiermonitorings ( www.wildtiermonitoring.de ) erfasst.
 
In enger Zusammenarbeit mit der Wildforschungsstelle, den Wildtierbeauftragten und dem BUND sind weitere Untersuchungen zur Verbreitung und Populationsgröße und Verwandtschaftsbeziehungen geplant.
 
Telemetrieprojekt bei der FVA:

Im Rahmen eines für den Zeitraum 2009 bis 2014 angelegten Forschungsprojekts wurden bisher 15 Wildkatzen im Kaiserstuhl und den angrenzenden Rheinauen gefangen und mit GPS-Halsbändern zur Gewinnung telemetrischer Daten versehen. Damit kann das Raum-Zeit-Verhalten von Wildkatzen im Hinblick auf die Lebensraumqualität in der Rheinebene untersucht und die Gefährdungen für die Population durch vom Menschen verursachte Eingriffe in Natur und Landschaft eingeschätzt werden.
 
Darüber hinaus wird die Verbindung der Wildkatzenvorkommen im Oberrheingebiet mit dem Vorkommen in den benachbarten Ländern (Frankreich, Schweiz) untersucht. Hier sollen genetische Verwandtschaftsanalysen Aufschluss über den Austausch, die Populationszusammensetzung und gegebenenfalls über die geschichtliche Entwicklung des Wildkatzenvorkommens geben.
 
Weitere Informationen zu den Themen Naturschutz und Waldbewirtschaftung finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de . Umfassende Informationen zur Arbeit des Landesbetriebs ForstBW sind unter www.forstbw.de abrufbar.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ein von Schatten bedeckter Mann vor blauem Himmel hält ein Telefon in der Hand
  • Gewalt an Männern

Vier Jahre Männerhilfetelefon

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum