Frauen

Mehrsprachige Info-App für Prostituierte freigeschaltet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto mit Angelika Hägele (stellv. Geschäftsführerin der Diakonie Freiburg), Staatssekretärin Bärbl Mielich und Simone Heneka (P.I.N.K Freiburg)

Mit der mehrsprachigen App BleibSafe.info können sich Prostituierte ab sofort per Smartphone über das neue Prostituiertenschutzgesetz in Baden-Württemberg informieren.

Prostituierte können sich ab sofort per Smartphone über das neue Prostituiertenschutzgesetz in Baden-Württemberg informieren. Die entsprechende App „BleibSafe“ ist ab sofort abrufbar. Das teilte Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration mit.

„Das neue Prostituiertenschutzgesetz bringt Rechte und Pflichten mit sich. Darüber wollen wir die in der Prostitution tätigen Personen passgenau informieren. Mit der zeitgemäßen Darstellung über eine App geht das auf sehr einfachem und niederschwelligem Weg. Besonders wichtig finde ich, dass die Informationen dort in sechs Sprachen bereitgestellt werden“, so die Staatssekretärin. Das Land habe die Entwicklung von „BleibSafe“ mit 60.500 Euro unterstützt. Herausgeber der App ist die Freiburger Fachberatungsstelle für Prostituierte P.I.N.K.

Mit einem Navigationssystem zu Anmeldeverfahren und einem Wegweiser zu Beratungs- und Hilfeeinrichtungen

Die App soll insbesondere über das am 1. Juli 2017 in Kraft getretene Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) informieren. Sie enthält unter anderem Informationen zur verpflichtenden gesundheitlichen Beratung, der neu eingeführten Kondompflicht sowie zum Ablauf des Anmeldeverfahrens. Zusätzlich informiert sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Ausübung der Prostitution in Deutschland. Darüber hinaus enthält die App ein Navigationssystem zu sämtlichen für das Anmeldeverfahren und die gesundheitliche Beratung zuständigen Behörden sowie einen Wegweiser zu den in Baden-Württemberg spezifisch für diesen Bereich bestehenden Beratungs- und Hilfeeinrichtungen. Die Informationen können in deutscher, englischer, bulgarischer, rumänischer, spanischer und französischer Sprache abgerufen werden, zudem bietet „BleibSafe“ auch eine Vorlesefunktion an.

Weitere Informationen

Das Prostituiertenschutzgesetz trat am 1. Juli 2017 in Kraft. Mit dem Gesetz wurden erstmalig umfangreiche Regelungen im Bereich der Prostitution getroffen. Neu eingeführt wurde eine Anmeldepflicht für Prostituierte, verpflichtende, in regelmäßigen Abständen zu wiederholende Beratungsgespräche sowie eine Kondompflicht. Auch für die Betreiber eines Prostitutionsgewerbes gelten neue Regelungen. Seit dem 1. November 2017 sind die Stadt- und Landkreise für die Umsetzung des Gesetzes zuständig.

Die App „BleibSafe“ ist webbasiert. Das bedeutet, dass man sie nicht herunterladen und installieren muss, sondern direkt über den Brwoser starten kann.

BleibSafe.info

Fachberatungsstelle P.I.N.K.

Sozialministerium: Prostituiertenschutzgesetz

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März