Ehrenamt

Lucha startet Ehrenamts-Tour

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auftakt der Ehrenamtstour 2019 in Tiefenbronn

Rund 20 Gemeinden besuchen Sozialminister Manne Lucha und Staatssekretärin Bärbl Mielich in den kommenden Monaten im Rahmen ihrer Ehrenamts-Tour. Beim Auftakt in Tiefenbronn würdigte Lucha Projekte und Initiativen im ganzen Land und dankte allen Ehrenamtlichen, deren Einsatz für eine vielfältige und offene Gesellschaft unerlässlich sei.

Für ältere Menschen einkaufen oder Kindern vorlesen, Demenzkranken zuhören oder Sterbende im Hospiz begleiten, Menschen aus anderen Ländern Deutsch beibringen oder im Sommer die neugeborenen Jungstörche zählen – knapp die Hälfte aller Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger engagiert sich ehrenamtlich. Dieses bürgerschaftliche Engagement ist so vielfältig wie die Menschen im Südwesten. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha möchte dieses Engagement würdigen und startet daher gemeinsam mit Staatssekretärin Bärbl Mielich zu einer großen Ehrenamts-Tour durchs ganze Land. Ziel der Tour ist es, den vielen ehrenamtlich tätigen Menschen Danke zu sagen, ihre Arbeit wertzuschätzen und neue Impulse für die politischen Vorhaben im Bereich Bürgerschaftliches Engagement zu erhalten. Auftakt der Tour war in Tiefenbronn (Enzkreis). 

Projekt „LernInsel“ fördert Integrationsprozess von Kindern

„Bürgerschaftliches Engagement ist für eine vielfältige und offene Gesellschaft unerlässlich. Sie alle führen uns unermüdlich und immer wieder vor Augen, dass Verantwortung zu übernehmen nicht die Aufgabe der Anderen ist – das ist Aufgabe von uns allen“, sage Minister Lucha anlässlich des Bürgerfestes „Wir in Tiefenbronn“. Lucha dankte den Verantwortlichen der Gemeinde und den zahlreichen Akteuren für ihr vielfältiges und vorbildliches bürgerschaftliches Engagement. „Sie alle hier haben verstanden, was eine Gesellschaft braucht, damit ein guter Zusammenhalt und ein gutes Miteinander entstehen können. Engagement stiftet Zusammenhalt und Solidarität und fördert das Verständnis für unsere Demokratie“, so Lucha weiter. In Tiefenbronn engagieren sich die Menschen auf vielfältige Weise. Die Gemeinde hatte aus dem Förderprogramm „Gemeinsam in Vielfalt III“ 30.000 Euro für das Projekt „LernInsel“ erhalten. Hier engagieren sich ehrenamtliche Lesepaten, Mentoren für Hausaufgabenbetreuung und Unterrichtsvertiefungen, Familienpaten, Freizeitpaten et cetera für alle Kinder mit entsprechendem Bedarf und unterstützen insbesondere den längerfristigen Integrationsprozess von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund sowie geflüchteten Kindern und Jugendlichen.

Engagementstrategie Baden-Württemberg

Der Besuch in Tiefenbronn bildete den Auftakt der Ehrenamts-Tour, bei der Lucha und Mielich in den nächsten Monaten rund 20 Gemeinden in Baden-Württemberg besuchen werden. Dabei wollen sie viele weitere innovative Projekte und Initiativen in den Städten und Gemeinden des Landes kennenlernen, die durch bürgerschaftliches Engagement entstanden sind und ehrenamtlich umgesetzt werden. „Es ist mir wichtig, bei meinen Besuchen den Menschen vor Ort stellvertretend für alle Engagierten im Land dafür zu danken, dass sie sich mit so viel Fantasie, Kraft und Leidenschaft für andere Menschen einsetzen“, betonte der Minister.

Die Engagementstrategie Baden-Württemberg schaffe wichtige Grundlagen, um das großartige ehrenamtliche Engagement im Land noch weiter auszubauen und zu stärken. Das habe sich besonders eindrücklich bei der Flüchtlingshilfe gezeigt, so Lucha. Das Förderprogramm „Gemeinsam in Vielfalt III“ sei dabei ein wichtiger Baustein. Es ist Teil des Landesprogramms „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Millionen Euro.
 
„Ich freue mich sehr, dass unser Förderaufruf auf so große Resonanz gestoßen ist und wir in diesem Jahr viele neue Projekte und bürgerschaftliche Initiativen unterstützen können. Diese Initiativen sind Kitt für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so der Minister abschließend.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen