Kunst und Kultur

Literaturstipendien 2022 vergeben

Die Autorinnen Janina Hecht und Ilona Hartmann sowie die Lyrikerin Chandal Nasser (von links nach rechts)

Die Literaturstipendien 2022 gehen an die Autorinnen Janina Hecht und Ilona Hartmann sowie an die Lyrikerin Chandal Nasser. Mit den Stipendien fördert und ermutigt das Land drei vielstimmige und hochinteressante Nachwuchsautorinnen.

Die Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg gehen in diesem Jahr an die Autorinnen Janina Hecht, Ilona Hartmann und die Lyrikerin Chandal Nasser. Die Stipendien sind mit je 12.000 Euro dotiert und mit einer gemeinsamen Lesereise in Baden-Württemberg verbunden.

„Durch die ihnen zuerkannten Literaturstipendien gewinnen Janina Hecht, Ilona Hartmann und Chandal Nasser wichtigen kreativen Freiraum, um zu schreiben, ihre Arbeit weiter zu entwickeln und sich mit ihren Texten einem Publikum vorzustellen“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Bekanntgabe der drei Stipendiatinnen. „Die Themen Herkunft und Identitätssuche, familiäre Beziehungen und deren Konfliktfelder, die Fragen nach Schuld und Verständnis ziehen sich durch alle prämierten Texte.“

Auszeichnung für vielversprechende Nachwuchsautoren

Mit den Literaturstipendien zeichnet das Land Autorinnen und Autoren aus, die am Beginn ihrer schriftstellerischen Arbeit stehen, deren Qualität überzeugt und die eine Verbindung zu Baden-Württemberg haben, beispielsweise durch Geburt, Wohnort, Ausbildung oder Schwerpunkt ihres Schaffens.

„Mit der Vergabe von Landesstipendien richten wir den Blick auf vielversprechende Nachwuchsautorinnen und -autoren, wollen ihnen Mut machen, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, eine größere Arbeit anzugehen oder abzuschließen“, sagte Petra Olschowski.

Herausragende Werke der Autorinnen

Im Roman „In diesen Sommern“ zeichnet die Autorin Janina Hecht ein überzeugendes Familienpsychogramm. „Die titelgebende Jahreszeit spendet in dem Rückblick der Ich-Erzählerin die Wärme, die ihr während der Kindheit und Jugend nur in wenigen Momenten vergönnt ist“, so die Jury in ihrer Begründung. Eindrucksvoll sei der Autorin in kurzen Episoden und mit einer ebenso lakonischen wie eindringlichen Sprache gelungen, die alles beherrschenden Launen und Gewaltexzesse des Vaters der vierköpfigen Familie zu beschreiben und dennoch auf Schuldzuweisungen zu verzichten.

„Land in Sicht“ ist der erste Roman der bislang in der Twitter-Community und in Online-Kommentaren der ZEIT bekannten jungen Autorin Ilona Hartmann. Auf einer Flusskreuzfahrt entlang der Donau kreuzen sich die ungleichen Lebenswege der Tochter mit ihrem bis dato unbekannten Vater. Die Jury hebt in ihrer Begründung die Komik, das Gespür der jungen Autorin für skurrile Situationen und ihre spritzige und unprätentiöse Sprache hervor.

Die südbrasilianische Lyrikerin Chandal Nasser reflektiert in ihrem ersten deutschsprachigen Gedichtband „Eindrücke aus Babel“ ihren Weg in die neue Sprache, die sie nach ihrem Umzug nach Deutschland neu erlernte, und verbindet diesen mit ihren brasilianischen Kindheitserinnerungen. Ihre meisterhaften Gedichte seien leichtfüßig tiefsinnig und überschritten spielerisch die Grenzen der Literatur, sie zeigten scheinbar einfache Beobachtungen in der Natur und im Alltag, so die Jury in ihrer Begründung.

Kurzvita der Stipendiatinnen

Janina Hecht wurde 1983 bei Stuttgart geboren. Sie hat Neuere deutsche Literatur und Linguistik studiert. Sie war 2016 und 2018 Stipendiatin der Bayerischen Akademie des Schreibens am Literaturhaus München. 2019 erhielt sie ein Stipendium des Förderkreises Deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg. Sie lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Ilona Hartmann ist freie Autorin und Texterin. Geboren 1990 in Backnang bei Stuttgart zog sie nach dem Abitur erst nach Leipzig und dann nach Berlin, vor allem aber ins Internet. Sie ist Autorin und Kolumnistin des ZEIT MAGAZIN und für die ZEIT ONLINE, außerdem als Kurzbeobachterin des Zeitgeschehens über Twitter und Instagram bekannt.

Chandal Nasser wurde in Süd-Brasilien geboren. In ihrer Muttersprache Portugiesisch hat sie zwei Gedichtbände veröffentlicht. Seit 2011 schreibt sie auf Deutsch in ihrer Wahlheimat Tübingen. 2019 erschien ihr deutsches Debut, der Lyrikband „Eindrücke aus Babel“.

Die Jury

Der Jury gehörten als fachkundige Persönlichkeiten des kulturellen und geistigen Lebens in diesem Jahr Oswald Burger vom Literarischen Forum Oberschwaben, Dr. Beate Laudenberg (Literaturwissenschaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe) von der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, Annette Maria Rieger,  Journalistin und Kulturvermittlerin, Ruth Wieczorek von der Stadtbibliothek Stuttgart und Werner Witt vom Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg an.

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Land vergibt Amateurtheaterpreis 2023

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit im Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest