Förderaufruf

Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Milchkühe stehen in einem Milchkuhstall (Foto: © dpa)

Das Land startet einen neuen Förderaufruf für Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg. Ziel ist die Unterstützung von themenspezifischen Netzwerkinitiativen, die einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung der kreislauforientierten Bioökonomie im Land leisten möchten. 

„Mit vier Projekten starten wir eine Bildungs- und Informationsinitiative zur Bioökonomie. Mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie wollen wir Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften entwickeln. Ziel des neuen Förderaufrufs ist die Unterstützung von themenspezifischen Netzwerkinitiativen, die einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung der kreislauforientierten Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten möchten. Wir wollen die Wissensbasis verbreitern, um den notwendigen Transformationsprozess der Wirtschaftskreisläufe hin zu erneuerbaren Ressourcen aus der regionalen Land- und Forstwirtschaft zu befördern und zweckmäßig zu unterstützen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am Dienstag, 28. Dezember 2021, in Stuttgart.

In der ersten Tranche starten vier Projekte, die sich mit der Anwendung bioökonomischer Innovationen im Bau (Hochschule Biberach), den Möglichkeiten zur stärkeren Nutzung regional angebauter pflanzlicher Proteine (Universität Hohenheim), der klimaneutralen und gesunden Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung (DHBW Heilbronn) und dem Kompetenzaufbau in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Agrarsektor (Universität Hohenheim) beschäftigen. „Wir haben im Bereich der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Ernährung ein großes Innovationspotential. Nun geht es darum die wissenschaftlichen Erkenntnisse in praxisnahe Schulungs- und Informationsmaterialien und Handlungsempfehlungen umzusetzen“, sagte Minister Hauk.

Evaluation neuer Kommunikationskonzepte

Die Projektförderung diene auch der Erprobung und Evaluation neuer Kommunikationskonzepte sowie zur Vorbereitung einer größeren Bildungs- und Informationsinitiative zum Themenfeld Bioökonomie. Die Maßnahme ist Teil der im Jahr 2019 beschlossenen „Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie“.

Im Förderprogramm „Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie“ werden ‚Fach-, Bildungs- und Informationsinitiativen gefördert, die konkrete Konzepte, Handlungsempfehlungen und Schulungsmaterialien für die Beratung, Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Bioökonomie entwickeln und anwenden. Damit soll vorhandenes Wissen aus verschiedenen Bereichen der Bioökonomie für neue Nutzergruppen verfügbar gemacht werden – beispielsweise für Fachkräfte, Anwenderinnen und Anwender, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie die junge Generation – die Fachkräfte von morgen.

Mehr Informationen zu den bislang geförderten Netzwerkinitiativen

Die erste Tranche der vier gestarteten Projekte

Die Bekanntmachung mit allen relevanten Inhalten zum Förderprogramm und den Förderschwerpunkten

Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land