Landwirtschaft

Landwirtschaftskalender 2021 vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Landwirtschafts- und Kultusministerium haben den Landwirtschaftskalender 2021 vorgestellt. Der Kalender bringt Kindern die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern nahe und schafft Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Lebensmittel.

„Gerade in diesen Zeiten wird den Menschen wieder bewusst, wie wichtig die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln spielt. Woher diese kommen und welche harte Arbeit oft für deren Produktion aufgewendet werden muss, ist aber in der Gesellschaft heute leider oft nicht mehr präsent. Mit dem neuen Landwirtschaftskalender wollen wir Kindern in der Grundschule die Landwirtschaft im Jahresverlauf näherbringen und damit wieder mehr Verständnis für die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern schaffen. Mit dem dazugehörigen Begleitbuch erhalten auch Lehrerinnen und Lehrer Hintergrundinformationen oder Anregungen, wie zum Beispiel das Thema Tierhaltung im Unterricht umgesetzt werden kann“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Hilfsmittel für Lehrkräfte

Auch Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hob die Bedeutung hervor, Kindern frühzeitig Einblicke in die Arbeit einer Landwirtin oder eines Landwirts zu ermöglichen, zum Beispiel mithilfe des Landwirtschaftskalenders. Denn gerade im Hinblick auf die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft sei es elementar, das gesellschaftliche Bewusstsein für regionale Lebensmittel zu stärken: „Dass die Erdbeere eigentlich keine Beere ist oder jeder dritte Apfel aus Deutschland in Baden-Württemberg gewachsen ist: Mit dem Wissen aus dem Landwirtschaftskalender können die Kinder sicher bei ihren Familien auftrumpfen. Er zeigt den Kindern jedoch nicht nur interessante Fakten über das landwirtschaftliche Jahr mit seinen Jahreszeiten. Im Schulalltag erhalten die Lehrkräfte damit weitere Hilfsmittel für die konkrete Umsetzung der Leitperspektiven Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Verbraucherbildung, die in den Bildungsplänen seit langem verankert sind. Der Kalender und seine Begleitmaterialien fügen sich darin ideal ein – spannende Zahlen und Fakten inklusive.“

Kindgerechte Aufarbeitung landwirtschaftlicher Themen

Der Landwirtschaftskalender zeige die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stelle einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung. Der Kalender ist geeignet für den Einsatz in der dritten und vierten Klasse. Unter Einbeziehung des Kalenders könnten im Unterricht am Beispiel der Landwirtschaft verschiedene Perspektiven des Sachunterrichts aufgegriffen und miteinander verknüpft werden. „Gezielte Einblicke in regionale und nachhaltige Aspekte der Landwirtschaft können zur Entwicklung eines verantwortungsbewussten Verbraucherverhaltens beitragen und die Wertschätzung für die Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten fördern“, so Minister Hauk. Auch mit Blick auf den Umwelt- und Naturschutz könne der Kalender spielerisch das Interesse der Kinder wecken.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaftskalender

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg