Abwasserbeseitigung

Landeszuschuss für Abwasserbeseitigung im Hohenlohekreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Mitarbeiter kontrolliert energietechnische Versorgungsrohre. (Bild: Hannibal Hanschke / dpa)

Der Weiler Hohenacker und vier Höfe in der Gemeinde Bretzfeld im Hohenlohekreis bekommen einen Kanalisationsanschluss, der mit knapp einer Million Euro durch das Land gefördert wird. Dies verbessert die Abwasserbeseitigung im Ländlichen Raum.

Dank eines Landeszuschusses von mehr als 900.000 Euro können der Weiler Hohenacker und vier Einzelanwesen der Gemeinde Bretzfeld bald an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden. Das anfallende Schmutzwasser der insgesamt 55 Einwohner wird bislang in geschlossenen Gruben gesammelt und mittels Silowagen zu einer Kläranlage transportiert, wo es gereinigt wird. Das Niederschlagswasser wird vor Ort versickert.

„Es wird zwar noch eine Zeitlang dauern, bis die nötigen Leitungen zur Kanalisation verlegt sind“, sagte Umweltministerin Thekla Walker, „aber es ist längst überfällig, dass die betroffenen Menschen eine moderne Abwasserentsorgung erhalten.“

Über 2,6 Kilometer und mit Hilfe von Pumpstationen wird das Schmutzwasser künftig über den Ortsteil Scheppach zur Kläranlage Brettach geleitet und dort gereinigt. Insgesamt soll das Vorhaben fast 1,2 Millionen Euro kosten. Ende 2023 soll der Anschluss fertig sein.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Abwasser

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege