Start-up BW

Landespreis für junge Unternehmen 2022

Die Top-3 Unternehmen beim Landespreis für junge Unternehmen Baden-Württemberg. (v.l.n.r.) Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, Nadine Walter-Bühler (Dorfkäserei, Platz 2), Philipp Engelkamp (Ineratec, Platz 1), Nadine Feist und Daniel Kowalewski (WASNI, Platz 3) und Johannes Heinloth (Mitglied des Vorstands der L-Bank).

INERATEC aus Karlsruhe, die Dorfkäserei Geifertshofen aus Bühlerzell und WASNI aus Esslingen gewinnen den renommierten Wirtschaftspreis des Landes Baden-Württemberg und der L-Bank.

„Der Landespreis für junge Unternehmen zeigt auch in diesem Jahr, dass auch Baden-Württemberg mit jeder Faser in die Zukunft strebt. Der Preis gehört zu den angesehensten Unternehmensauszeichnungen Deutschlands, weil er Unternehmen sichtbar macht, die das Beste aus zwei Welten vereinen: Sie haben die frischen Ideen, den Mut und den Spirit eines Start-ups. Sie haben bereits ziemlich Erfahrung gesammelt. Und sie sind auf gutem Wege, unser Mittelstand von morgen zu werden“, sagte der Schirmherr des Landespreises für junge Unternehmen Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Preisverleihung. 

„Das Land hat ein handfestes Interesse an diesen innovativen und nachhaltigen Unternehmen. Nicht weil sie chic sind – sondern weil wir sie brauchen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Dr. Patrick Rapp während der Preisverleihung am Dienstag, 11. Oktober 2022 im Stuttgarter Neuen Schloss.

Stellvertretend für Ministerpräsident Kretschmann ehrte Dr. Rapp gemeinsam mit Johannes Heinloth, Mitglied des Vorstands der L Bank, die zehn besten Unternehmen des Landespreises 2022. Sie haben es bei der gemeinsamen Auszeichnung des Landes und der L-Bank unter fast 600 Bewerbungen bis ins Finale geschafft. 

Erster Platz geht nach Karlsruhe

Dabei ging der mit 40.000 Euro dotierte erste Platz an die INERATEC GmbH aus Karlsruhe. Die Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist die Antwort auf die Frage, wie Schiffe und Flugzeuge in Zukunft klimafreundlich angetrieben werden können. Tim Böltken, Philipp Engelkamp und Caspar Schuchmann entwickeln und produzieren Power-to-Liquid-Anlagen, die das klimaschädliche CO2 unter Einsatz von erneuerbaren Energien in synthetische Kraftstoffe verwandeln. Fünf Prozent des europäischen Rohölbedarfs wollen sie in Zukunft durch ihre e-Fuels ersetzen. 

Mit dem zweiten Platz und 30.000 Euro wird die Dorfkäserei Geifertshofen AG in Bühlerzell ausgezeichnet. Nadine Walter-Bühler riss nach der Insolvenz im Jahr 2014 das Ruder herum. Sie mobilisierte die lokalen landwirtschaftlichen Betriebe, mehr als 500 Kundinnen und Kunden und die 30 Mitarbeitenden zu einem erfolgreichen Neustart. Der Lohn: Ein stabiles Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern, der Erhalt traditioneller Handwerksarbeitsplätze, eine nachhaltige und regionale Wertschöpfung – und natürlich köstliche Käsespezialitäten aus biologisch produzierter Heumilch. 

Der mit 20.000 Euro dotierte dritte Platz ging an die WASNI gGmbH in Esslingen. Daniel Kowalewski leistet mit seinem Inklusionsunternehmen das, was eigentlich jedes Unternehmen tun könnte: die Mitarbeitenden gemäß ihren Talenten und Fähigkeiten individuell einzusetzen und zu fördern. Das Motto „Wenn anders sein normal ist“ gilt auch für die Käuferinnen und Käufer der Hoodies und Kapuzenjacken, die auf Wunsch nach individuellen Maßen und Wünschen angefertigt sind. 

Preis zeigt Innovationskraft und Leistungsfähigkeit

„Der Landespreis für junge Unternehmen zeigt eindrücklich die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg. Als Spiegel der Gesellschaft unterstreicht er den Erfolg der jungen Unternehmen. Sie haben sich durchgesetzt in ihren Märkten. Zugleich engagieren sie sich für eine lebenswerte Gesellschaft und das Gemeinwohl“, bilanziert Staatssekretär Dr. Patrick Rapp den diesjährigen Landespreis.

„Sehr erfreulich ist auch der Blick auf die Unternehmensgründungen, die bei uns in Baden-Württemberg durch die L-Bank gefördert werden. In den vergangenen zehn Jahren waren es mehr als 27.000 – mit einem Fördervolumen von über 5,8 Milliarden Euro. Mehr denn je. Und auch im laufenden Jahr kann die L-Bank als Förderbank des Landes Rekordwerte in der Gründungsförderung verzeichnen. Damit ist Baden-Württemberg in der Breite das Gründungförderland Nummer eins in Deutschland“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die weiteren Top-10-Unternehmen in alphabetischer Reihenfolge

Der Landespreis 

Das Land und die L-Bank haben den Landespreis für junge Unternehmen 2022 bereits zum 14. Mal vergeben. Schirmherr war zum fünften Mal Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der gemeinsam von der Landesregierung und der L-Bank ausgeschriebene Preis ehrt Persönlichkeiten, die in den letzten zehn Jahren ihr Unternehmen gegründet oder übernommen und es wirtschaftlich erfolgreich entwickelt haben.

Dabei rückt die Auszeichnung besonders die Leistungsstärke, Innovationskraft, Modernität und Kreativität junger, baden-württembergischer Unternehmerinnen und Unternehmer in den Mittelpunkt – aber auch deren soziales und ökologisches Engagement. Gesucht wurden Firmen, die durch verantwortungs¬bewusstes Handeln einen vorbildhaften Beitrag zu einer zukunftsfähigen und klimaneutralen Gesellschaft leisten. Zugelassen waren Unternehmen aller Branchen und Berufe, die nach 2011 gegründet oder übernommen wurden sowie Bilanzzahlen für mindestens drei Jahre vorweisen können.

Dabei hat der Landespreis auch nach fast einem Vierteljahrhundert nicht an Attraktivität verloren. Der mit einem Preisgeld von insgesamt 90.000 Euro dotierte Landespreis für junge Unternehmen zählt zu den renommiertesten und teilnahmestärksten Unter-nehmenspreisen Deutschlands. Insgesamt haben sich bislang mehr als 6.700 Betriebe um die begehrte Auszeichnung beworben.

Quelle:

L-Bank
Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
  • Polizei

Bericht zur Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität 2022

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

  • Start-UP BW

PROSERVATION im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf