Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.

Anlässlich des Internationalen Tages der Familie hat Sozialminister Manne Lucha die Bedeutung von starken Familien für eine krisenfeste Gesellschaft hervorgehoben. Das Land setzt auf Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut, um von Armut betroffene Familien zu unterstützen.

Anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai hat der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Manne Lucha, die Bedeutung von starken Familien für eine krisenfeste Gesellschaft hervorgehoben. „So vielfältig wie die Menschen im Land sind auch die Familienformen. Ob traditionelles Modell, Patchwork-Familie, Alleinerziehende, Adoptivfamilie, Pflegefamilie oder Regenbogenfamilie – ohne starke Familien gibt es keine krisenfeste Gesellschaft“, sagte Minister Lucha am Sonntag, 14. Mai 2023, in Stuttgart. „In diesem Zusammenhang sollte die Ampel im Bund dringend grünes Licht für die Kindergrundsicherung geben. Sie wird das Antragsverfahren für viele familienbezogene Leistungen vereinfachen und damit Familien entlasten. Im Land setzen wir insbesondere auf unsere Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut, um von Armut betroffene Familien zu unterstützen.“

Gemeinsame Förderstrategie für Familien

Ziel der Familienpolitik in Baden-Württemberg ist es, Familien in ihrer Vielfalt zu stärken und für Rahmenbedingungen zu sorgen, in denen Familien ihr Zusammenleben nach ihren Vorstellungen gestalten können. Familien haben unterschiedliche Voraussetzungen, erleben unterschiedliche Belastungen, haben verschiedene Bedürfnisse und tragen eine große Verantwortung – ganz besonders dann, wenn sie Kinder großziehen. Und trotzdem: Alle Kinder sollten – unabhängig davon, in welche Umstände sie hineingeboren werden – gleiche Chancen haben, gut aufzuwachsen und sich individuell entwickeln zu können.

Das Sozialministerium arbeitet derzeit an der im Koalitionsvertrag vereinbarten Familienförderstrategie. Nach einem Auftaktworkshop im November 2022 werden aktuell mit Vertretungen aus Verbänden, Kommunen und den fachlich betroffenen Ressorts der Landesregierung Vorschläge für konkrete Maßnahmen entwickelt, um mit einer gemeinsamen Strategie Familien zu unterstützen.

Aufbau von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut

Bei der Bekämpfung und Prävention von Kinderarmut setzt die Landesregierung in erster Linie auf Teilhabeförderung, damit sich materielle Armutsgefährdung im Kindesalter möglichst nicht negativ auf die gesellschaftliche Teilhabe jetzt und im gesamten weiteren Leben auswirkt. Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an der Gesellschaft darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Um die kulturelle, soziale und gesundheitliche Teilhabe zu verbessern, fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration daher verstärkt seit 2018 den Aufbau von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut. Derzeit gibt es solche Netzwerke an kommunalen Standorten in 22 Kreisen. Für die flächendeckende Ausweitung mit Standorten stehen im Staatshaushaltsplan 2023/24 knapp vier Millionen Euro zur Verfügung. Bis zum Jahr 2030 sollen solche Netzwerke flächendeckend in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg etabliert sein.

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten