RegioWin2030

Land unterstützt Aufbau eines Innovations- und Transformationsportals

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht einen symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro für das Leuchtturmprojekt „SUITable“.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt den Aufbau des Innovations- und Transformationsportals „SUITable“ mit rund 1,1 Millionen Euro aus Landesmitteln und Mitteln der Europäischen Union. Das Projekt ist ein wichtiges Instrument, das kleine und mittlere Unternehmen mit passgenauen Angeboten unterstützt, um die Herausforderungen der Transformation erfolgreich zu gestalten.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute einen symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro für das Leuchtturmprojekt „SUITable (Serviceorientierte Unternehmensförderung, Innovation und Transformation als Enabler für das regionale Innovationssystem)“ überreicht. Es ist das vierte Projekt aus dem Wettbewerb RegioWIN 2030, das durch das Wirtschaftsministerium bewilligt wird.

„Das Innovations- und Transformationsportal ist ein wichtiges Instrument, das kleine und mittlere Unternehmen mit passgenauen Angeboten unterstützt, um die Herausforderungen der fortschreitenden Transformation erfolgreich zu gestalten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Übergabe des Förderbescheids an die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben. Angesichts der derzeitigen Krise komme es mehr denn je darauf an, dass Beratungsangebote zu Transformations- und Innovationsthemen kleinen und mittleren Unternehmen gut strukturiert zur Verfügung gestellt würden. Nur mit einer anhaltend hohen Innovationstätigkeit könne Baden-Württemberg auch in Zukunft seine starke Position sichern, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Im Rahmen des Projektes „SUITable“ sollen in denjenigen Transformationsfeldern mit besonderer Relevanz für die regionale Wirtschaft Angebote, Leistungen und Maßnahmen entwickelt werden, die die Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen am Innovationsgeschehen erhöhen. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung einer maschinell lernenden Transformations-Management-Software sowie die Tätigkeit von bis zu zehn Portfolio-Managern, die diese Plattform als zentrales Instrument für die systematische Entwicklung, Optimierung und Verbreitung von Unterstützungsangeboten nutzen. Münden soll dies in der Bereitstellung eines Innovations- und Transformationsportals.

„SUITable“ ist Leuchtturmprojekt des Wettbewerbs „RegioWIN“

Das Projekt „SUITable“ wurde 2021 im Rahmen des Landeswettbewerbs „RegioWIN 2030 – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ als eines von landesweit 24 Leuchtturmprojekten prämiert. Der Wettbewerb ist ein zentraler Baustein der Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021 bis 2027.

Um regionale Strukturförderung zu betreiben, erhält Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021 bis 2027 rund 279 Millionen Euro von der Europäischen Union aus dem EFRE. Das EFRE-Programm Baden-Württemberg 2021 bis 2027 ist an der Innovationsstrategie Baden-Württemberg ausgerichtet und unterstützt die Schwerpunkte Zukunftstechnologien und Kompetenzen sowie Ressourcen- und Klimaschutz.

RegioWIN 2030 zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit in den Regionen durch Innovation und Nachhaltigkeit zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen. Regionen, Landkreise und Kommunen waren aufgefordert, zusammen mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, der Gesellschaft und Verwaltung Stärken und Schwächen ihrer jeweiligen Wettbewerbsregion zu identifizieren und in eine Entwicklungsstrategie zu überführen. Ausgehend von dieser Strategie wurden sogenannte Leuchtturmprojekte entwickelt, die von der Landesregierung am 14. April 2021 prämiert wurden. Dies wiederum war Voraussetzung für eine Vollantragsstellung.

Europäischen Fonds für regionale Entwicklung: Die neue Förderperiode 2021 bis 2027

Europäischen Fonds für regionale Entwicklung: Wettbewerb RegioWIN

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa