Kunst und Kultur

Land steigt als Träger bei Festivalgesellschaft ein

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart

Das Land steigt als Träger der Film- und Medienfestival gGmbH ein. Zudem wird die Förderung der Festivalgesellschaft aufgestockt. Das ist ein klares Bekenntnis zum Animationsstandort und stärkt die Kultur- und Kreativwirtschaft.

Zur 30. Auflage des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart (ITFS) teilt das Kunstministerium mit, als Träger in die veranstaltende Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) einzusteigen. Gleichzeitig wird der Gesellschafterbeitrag für die Festivalgesellschaft um 70 000 Euro auf jährlich rund 366 000 Euro angehoben, wie Staatssekretär Arne Braun am Mittwoch, 1. März 2023, berichtete. Darüber hinaus wird eine Förderung für die Animation Production Days in Höhe von 90.000 Euro bereitgestellt. „Damit wollen wir auch nach außen sichtbar machen, wie wichtig das Thema Animation für Baden-Württemberg ist“, sagte Arne Braun.

„Das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart ist eines der größten Trickfilmfestivals weltweit und ein Leuchtturm für Animation in Baden-Württemberg. Mir ist es wichtig, die Zukunft des ITFS zu sichern und mit unserem Eintritt in die Film- und Medienfestival gGmbH auch ganz konkret Verantwortung für die weitere Entwicklung zu übernehmen“, so Arne Braun weiter. „Das ist unser klares Bekenntnis zum Animationsstandort und stärkt die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg.“

Film- und Medienfestival gGmbH (FMF)

Die weiteren Gesellschafter der FMF sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS), die Stadt Stuttgart, die Stadt Ludwigsburg und die Filmakademie Ludwigsburg. Die Filmakademie wird perspektivisch als Gesellschafter ausscheiden und das Mandat des Kunstministeriums im Aufsichtsrat übernehmen. „Zusammen mit dem Team und den anderen Gesellschaftern der Film- und Medienfestival gGmbH werden wir die Neuausrichtung des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart angehen“, erklärte Arne Braun.

Die Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) verantwortet unter anderem das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart (ITFS) sowie die Animation Production Days (APDs). Allein im Jahr 2023 stellt das Ministerium insgesamt rund 460 000 Euro für die Arbeit der FMF und die Durchführung des ITFS und der APDs zur Verfügung.

Internationales Trickfilmfestival Stuttgart

1982 gegründet, konnte sich das ITFS als ein herausragendes Event für Animationsfilm etablieren, das die ganze Bandbreite der Animation präsentiert, mit den Schnittstellen unter anderem zu Visual Effects, Games, Architektur, Kunst, Design und Musik. Das ITFS zeigt, wie Animation und Games technologische Innovation, gesellschaftlich relevante Themen und Entertainment kombinieren und unterschiedliche Zielgruppen und Generationen ansprechen können.

Jährlich lockt das ITFS bis zu 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus der ganzen Welt mit den besten und qualitativ hochwertigsten Animationen und interaktiven Werken nach Stuttgart. Herzstück des Festivals sind die Wettbewerbe und Filmprogramme in den Innenstadtkinos. Das Open Air des ITFS, zentral auf dem Stuttgarter Schlossplatz gelegen, ist eines der Publikums-Highlights im Kulturkalender der Region Stuttgart und schafft barrierefreien Zugang zu hochwertigen Animations- und Games-Inhalten.

Zeitgleich finden der Fachkongress FMX – Film and Media Exchange und die Animation Production Days statt. Durch die besondere Kombination aus Filmfestival, Fachkongress und Finanzierungsmarkt haben sich die Veranstaltungen zu einer einmaligen Plattform zur Finanzierung und Entwicklung von Animationsprojekten entwickelt.

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas