Kunst und Kultur

Land steigt als Träger bei Festivalgesellschaft ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart

Das Land steigt als Träger der Film- und Medienfestival gGmbH ein. Zudem wird die Förderung der Festivalgesellschaft aufgestockt. Das ist ein klares Bekenntnis zum Animationsstandort und stärkt die Kultur- und Kreativwirtschaft.

Zur 30. Auflage des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart (ITFS) teilt das Kunstministerium mit, als Träger in die veranstaltende Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) einzusteigen. Gleichzeitig wird der Gesellschafterbeitrag für die Festivalgesellschaft um 70 000 Euro auf jährlich rund 366 000 Euro angehoben, wie Staatssekretär Arne Braun am Mittwoch, 1. März 2023, berichtete. Darüber hinaus wird eine Förderung für die Animation Production Days in Höhe von 90.000 Euro bereitgestellt. „Damit wollen wir auch nach außen sichtbar machen, wie wichtig das Thema Animation für Baden-Württemberg ist“, sagte Arne Braun.

„Das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart ist eines der größten Trickfilmfestivals weltweit und ein Leuchtturm für Animation in Baden-Württemberg. Mir ist es wichtig, die Zukunft des ITFS zu sichern und mit unserem Eintritt in die Film- und Medienfestival gGmbH auch ganz konkret Verantwortung für die weitere Entwicklung zu übernehmen“, so Arne Braun weiter. „Das ist unser klares Bekenntnis zum Animationsstandort und stärkt die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg.“

Film- und Medienfestival gGmbH (FMF)

Die weiteren Gesellschafter der FMF sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS), die Stadt Stuttgart, die Stadt Ludwigsburg und die Filmakademie Ludwigsburg. Die Filmakademie wird perspektivisch als Gesellschafter ausscheiden und das Mandat des Kunstministeriums im Aufsichtsrat übernehmen. „Zusammen mit dem Team und den anderen Gesellschaftern der Film- und Medienfestival gGmbH werden wir die Neuausrichtung des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart angehen“, erklärte Arne Braun.

Die Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) verantwortet unter anderem das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart (ITFS) sowie die Animation Production Days (APDs). Allein im Jahr 2023 stellt das Ministerium insgesamt rund 460 000 Euro für die Arbeit der FMF und die Durchführung des ITFS und der APDs zur Verfügung.

Internationales Trickfilmfestival Stuttgart

1982 gegründet, konnte sich das ITFS als ein herausragendes Event für Animationsfilm etablieren, das die ganze Bandbreite der Animation präsentiert, mit den Schnittstellen unter anderem zu Visual Effects, Games, Architektur, Kunst, Design und Musik. Das ITFS zeigt, wie Animation und Games technologische Innovation, gesellschaftlich relevante Themen und Entertainment kombinieren und unterschiedliche Zielgruppen und Generationen ansprechen können.

Jährlich lockt das ITFS bis zu 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus der ganzen Welt mit den besten und qualitativ hochwertigsten Animationen und interaktiven Werken nach Stuttgart. Herzstück des Festivals sind die Wettbewerbe und Filmprogramme in den Innenstadtkinos. Das Open Air des ITFS, zentral auf dem Stuttgarter Schlossplatz gelegen, ist eines der Publikums-Highlights im Kulturkalender der Region Stuttgart und schafft barrierefreien Zugang zu hochwertigen Animations- und Games-Inhalten.

Zeitgleich finden der Fachkongress FMX – Film and Media Exchange und die Animation Production Days statt. Durch die besondere Kombination aus Filmfestival, Fachkongress und Finanzierungsmarkt haben sich die Veranstaltungen zu einer einmaligen Plattform zur Finanzierung und Entwicklung von Animationsprojekten entwickelt.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit