Beteiligungen

Land hält seit zehn Jahren Anteile an der EnBW

Ein Logo des Energieversorgers Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) am Gebäude des Konzernsitzes in Karlsruhe.

Das Land hält seit zehn Jahren Anteile an der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Finanziert wurde der damalige Erwerb über öffentliche Inhaberschuldverschreibungen. Verwaltet werden die Anteile von der landeseigenen Gesellschaft NECKARPRI.

Seit zehn Jahren hält das Land Anteile an der EnBW Energie Baden-Württemberg AG: Am 6. Dezember 2010 kaufte der damalige Ministerpräsident Stefan Mappus rund 45 Prozent der Aktien von der französischen E.D.F. INTERNATIONAL S.A. (EDF) zu einem Kaufpreis von 4,7 Milliarden Euro ab. Im Zuge eines sich daran anschließenden öffentlichen Übernahmeangebots erhöhte sich die Beteiligung auf 46,55 Prozent der Aktien und einen Kaufpreis von 4,849 Milliarden Euro. Finanziert wurde der Erwerb über öffentliche Inhaberschuldverschreibungen.

Verwaltet werden die Anteile von der landeseigenen Gesellschaft NECKARPRI. „In den vergangenen zehn Jahren hat das Land die EnBW über die NECKARPRI mit Ausdauer und erheblichem finanziellem Einsatz unterstützt - und das mit Erfolg. Der Energieversorger entwickelt sich inzwischen sehr positiv“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Sie sprach von einem schweren Erbe, mit dem die NECKARPRI gestartet sei: „Der Kauf der Aktien ist auf verfassungswidrige Art und Weise zustande gekommen. Die Finanzierung erfolgte auf Pump. Und für die EnBW stand nach der Katastrophe von Fukushima und dem daraufhin erneut beschlossenen Atomausstieg eine völlige Neuausrichtung an: von einem von Atomenergie und fossilen Energieträgern geprägten Konzern zu einem nachhaltigen und innovativen Infrastrukturunternehmen“, so die Ministerin. Doch die Neuaufstellung zeigt inzwischen Erfolg: „Die Transformation gelingt. Sie bleibt aber auch künftig eine Herausforderung.“ Die Ministerin dankte dem Vorstand der EnBW mit Dr. Frank Mastiaux als Vorstandsvorsitzendem für den Einsatz.

In den vergangenen zehn Jahren verbuchte die NECKARPRI durchweg Fehlbeträge. Denn der Ertrag aus den EnBW-Dividenden deckte bisher die Kosten für die Finanzierung des Aktienerwerbs nicht. In der Folge musste die NECKARPRI über drei Geschäftsjahre hinweg ein negatives Eigenkapital verbuchen. Um die Gesellschaft zu stabilisieren, leistete das Land als Gesellschafter insgesamt 311 Millionen Euro als Zuschuss. Baden-Württemberg garantiert für Finanzierungskosten sowie Finanzierungsverbindlichkeiten in Höhe von bis zu 5,3 Milliarden Euro.

Nach Jahren der strategischen Neuausrichtung ist die EnBW mittlerweile auf Wachstumskurs. 2013 hatte sie als Ziel ausgegeben, im Jahr 2020 an das operative Ergebnis von 2012 in Höhe von 2,3 Milliarden Euro anzuknüpfen. Mit einem Ergebnis von 2,4 Milliarden Euro erreichte sie dieses Ziel bereits 2019. Die Weiterentwicklung der EnBW-Strategie bis 2025 zielt darauf ab, den Konzern weiterhin erfolgreich in ein nachhaltiges und innovatives Infrastrukturunternehmen zu transformieren. Das operative Ergebnis soll bis 2025 auf 3,2 Milliarden Euro steigen. „Als Treiberin der Energiewende hat die EnBW das Land hinter sich. Nach so schwierigen Jahren zahlt sich die Beteiligung des Landes aus - der Kurs stimmt“, stellte Sitzmann fest. 

An der Börse liegt der Wert der EnBW-Aktien, die das Land über die NECKARPRI hält, inzwischen über dem Kaufpreis von vor zehn Jahren. Allerdings wird nur ein sehr geringer Teil der Aktien frei gehandelt, weshalb die Entwicklung des Aktienkurses nur begrenzt aussagekräftig ist. Mit dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) hält neben dem Land ein weiterer öffentlicher Hauptaktionär 46,75 Prozent der Anteile an der EnBW. Damit sind über 90 Prozent in öffentlicher Hand. „Das schafft langfristig Stabilität, Planungssicherheit und Verlässlichkeit für die EnBW“, so die Finanzministerin.

Die eigene, jährlich im NECKARPRI-Jahresabschluss vorgenommene Bewertung der EnBW-Beteiligung bestätigte zum 30. Juni 2020 einen Wert über den Anschaffungskosten. Die NECKARPRI geht davon aus, künftig ohne weitere Zuschüsse des Landes auszukommen. Es werden über den Geschäftszyklus hinweg betrachtet positive Jahresergebnisse erwartet. Neben der Entwicklung der EnBW trägt die Zinsentwicklung zu dieser Aussicht bei. Denn der Zinsaufwand konnte zuletzt gesenkt werden. Das soll fortgesetzt werden, sofern das Zinsumfeld das zulässt. 

NECKARPRI GmbH

Die NECKARPRI GmbH wurde am 8. Oktober 2010 gegründet und am 30. November 2010 vom Land Baden-Württemberg erworben. Durch den Vertrag vom 6. Dezember 2010 mit der EDF und einem sich daran anschließenden öffentlichen Übernahmeangebot hat die NECKARPRI GmbH insgesamt rund 46,55 Prozent der Aktien der EnBW erworben. 

Am 5. April 2011 wurde die NECKARPRI-Beteiligungsgesellschaft mbH gegründet, die EnBW-Aktien wurden auf diese übertragen. Durch die spätere Beteiligung an einer Kapitalerhöhung in Höhe von 0,4 Milliarden Euro erhöhten sich die kumulierten Anschaffungskosten (4,849 Milliarden Euro) der EnBW-Beteiligung des Landes auf 5,248 Milliarden Euro. Dies entspricht nun einem Anteil von 46,75 Prozent der Aktien an der EnBW.

Geschäftsführer der NECKARPRI GmbH ist Jörg Krauss, Ministerialdirektor im Finanzministerium (ohne Vergütung). Geschäftsführer der NECKARPRI-Beteiligungsgesellschaft ist Bernhard Jeggle. Neben den Geschäftsführern beschäftigen die Gesellschaften eine Assistentin in Teilzeit. Unterstützt werden sie durch die Beteiligungsverwaltung im Finanzministerium im Wege einer vereinbarten Geschäftsbesorgung.

Weitere Meldungen

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal