Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen

Das Finanzministerium startet unter „finanzenbw“ seinen Kanal auf dem Videoportal TikTok gestartet. TikTok ist mittlerweile eine der am häufigsten genutzten Social-Media-Plattform.

Das Finanzministerium hat einen eigenen Kanal auf dem Videoportal TikTok gestartet. Unter „finanzenbw“ wird künftig das Onlineteam des Finanzministeriums Beiträge posten. TikTok ist mittlerweile eine der am häufigsten genutzten Social-Media-Plattformen. Insbesondere in der Nutzergruppe der 14- bis 29-Jährigen ist TikTok sehr beliebt. Das geht aus der ARD/ZDF-Onlinestudie 2023 hervor. TikTok hat nach eigenen Angaben über 20 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland. Dabei hat auch die politische Relevanz von TikTok zugenommen.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Wir können junge Menschen mit unseren Themen besser erreichen, wenn wir zu ihnen kommen. TikTok hat mittlerweile eine erhebliche politische Relevanz, gerade bei Jüngeren. Deshalb müssen wir aktiv die reichweitenstarken Kanäle nutzen und können nicht warten, bis wir gefunden werden.“

Das Finanzministerium wird künftig relevante Inhalte kanalgerecht für TikTok aufbereiten. Geplant sind unter anderem Erklärclips zum Thema Steuern. TikTok lebt auch davon, aktuelle humorvolle Trends aufzugreifen. Auch das wird immer wieder Teil des Kanals sein.

TikTok wird vom chinesischen Unternehmen ByteDance betrieben. Das führt immer wieder auch zu kritischen Diskussionen. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Die Bedenken bezüglich Datenschutz und der chinesischen Eigentümer sind berechtigt. Wir nehmen sie sehr ernst. Das sind sie aber auch bei X und Elon Musk. Würden wir uns von den relevanten Social Media-Plattformen zurückziehen, würden wir schlichtweg einen Teil der Menschen gar nicht mehr erreichen.“ Für TikTok wird das Onlineteam ein Extra-Diensthandy nutzen, auf dem sonst keine Daten vorhanden sind. Auch keine Dienstmails.

TikTok: finanzenbw

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern