Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen

Das Finanzministerium startet unter „finanzenbw“ seinen Kanal auf dem Videoportal TikTok gestartet. TikTok ist mittlerweile eine der am häufigsten genutzten Social-Media-Plattform.

Das Finanzministerium hat einen eigenen Kanal auf dem Videoportal TikTok gestartet. Unter „Extern: finanzenbw (Öffnet in neuem Fenster)“ wird künftig das Onlineteam des Finanzministeriums Beiträge posten. TikTok ist mittlerweile eine der am häufigsten genutzten Social-Media-Plattformen. Insbesondere in der Nutzergruppe der 14- bis 29-Jährigen ist TikTok sehr beliebt. Das geht aus der Extern: ARD/ZDF-Onlinestudie 2023 (Öffnet in neuem Fenster) hervor. TikTok hat nach eigenen Angaben über 20 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland. Dabei hat auch die politische Relevanz von TikTok zugenommen.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Wir können junge Menschen mit unseren Themen besser erreichen, wenn wir zu ihnen kommen. TikTok hat mittlerweile eine erhebliche politische Relevanz, gerade bei Jüngeren. Deshalb müssen wir aktiv die reichweitenstarken Kanäle nutzen und können nicht warten, bis wir gefunden werden.“

Das Finanzministerium wird künftig relevante Inhalte kanalgerecht für TikTok aufbereiten. Geplant sind unter anderem Erklärclips zum Thema Steuern. TikTok lebt auch davon, aktuelle humorvolle Trends aufzugreifen. Auch das wird immer wieder Teil des Kanals sein.

TikTok wird vom chinesischen Unternehmen ByteDance betrieben. Das führt immer wieder auch zu kritischen Diskussionen. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Die Bedenken bezüglich Datenschutz und der chinesischen Eigentümer sind berechtigt. Wir nehmen sie sehr ernst. Das sind sie aber auch bei X und Elon Musk. Würden wir uns von den relevanten Social Media-Plattformen zurückziehen, würden wir schlichtweg einen Teil der Menschen gar nicht mehr erreichen.“ Für TikTok wird das Onlineteam ein Extra-Diensthandy nutzen, auf dem sonst keine Daten vorhanden sind. Auch keine Dienstmails.

Extern: TikTok: finanzenbw (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen