Bioökonomie

Land fördert Transfer von bioökonomischer Forschung in die Praxis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Markierte Holzstämme liegen in einem Wald bei Stuttgart. (Foto: © dpa)

Im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein neues Programm, das den Transfer von bioökonomischen Forschungsansätzen in die Praxis vorantreiben soll. 20 innovative Ansätze starten nun in die erste Phase.

„Die Bioökonomie ist einer der Innovationstreiber der nächsten Jahre. Mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie möchte die Landesregierung die baden-württembergische Wirtschaft auf ein klimaneutrales Fundament stellen, neue Wirtschaftsfelder besetzen und attraktive und zukunftsfähige Arbeitsplätze im Ländlichen Raum schaffen. Daher freut es mich, dass unser mit über sechs Millionen Euro ausgestattetes Förderprogramm für angewandte Forschung und Entwicklung auf so großes Interesse gestoßen ist. Vom Transfer vielversprechender Forschungsansätze in die Praxis versprechen wir uns wichtige Impulse für den Ländlichen Raum und Baden-Württemberg“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Von einer Fachjury wurden aus den Einreichungen 20 Projekte ausgewählt, die jetzt in die erste Phase starten. Im Rahmen von Machbarkeitsstudien sollen Innovationsansätze wissenschaftlich geprüft werden, um belastbare Grundlagen für zukünftige Innovationsprojekte zu schaffen. Im Fokus stehen hierbei die Möglichkeiten der technischen Umsetzung, die ökologische Bewertung im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren sowie der Nutzen für Wirtschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher. Aber auch das Schließen von Lücken im Stand der Technik und die Identifizierung von Praxispartnern sind wichtiger Bestandteil der Studien.

Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis fördern

Einen Teil der Projekte wird das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in einer zweiten Phase als Innovationsprojekte weiter fördern, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu unterstützen. Unternehmen können für ihre Beteiligung im Rahmen der für sie jeweils geltenden beihilferechtlichen Vorgaben ebenfalls Zuschüsse erhalten. „Ziel ist, die Etablierung von innovativen Wertschöpfungsnetzen zu fördern. Das Spektrum reicht von der Erzeugung und Bereitstellung regionaler Ressourcen aus Land- und Forstwirtschaft über ressourcen- und umweltschonende Verarbeitungsprozesse bis zur Entwicklung marktfähiger biobasierter Materialien und Produkte“, sagte Minister Hauk. Zudem soll das Programm Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf Verhandlungen mit Investoren vorbereiten oder bei Bewerbungen für nationale und internationale Programme unterstützen.

20 ausgewählte Projekte

An den ausgewählten 20 Projekten sind insgesamt 16 Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg beteiligt. Es wird eine große Bandbreite aktueller Themen aufgegriffen, wie:

  • der Einsatz von nachhaltigen, biobasierten Materialien in der Landwirtschaft, im Verpackungssektor und in Bauteilen
  • die Diversifizierung der Substrate und Produkte von Biogasanlagen sowie die Weiterentwicklung zu Bioraffinerien
  • die nachhaltige Pflanzenproduktion und die Verminderung des Einsatzes von Pestiziden
  • die nachhaltige Produktion von Proteinen für die Ernährung
  • das intelligente Management von Stoff- und Seitenströmen in der Land- und Forstwirtschaft

Mit der bereits 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Das Förderprogramm ist eine der Maßnahmen des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Umsetzung der Ziele.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land