Kunst und Kultur

Land fördert Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).

Mit zusätzlichen Projektmitteln in Höhe von rund 200.000 Euro fördert das Land auch in diesem Jahr gezielt Kinder- und Jugendtheater. So werden Angebote für Kinder und Jugendliche verstärkt, die von den Auswirkungen der Pandemie in besonderem Maße betroffen sind.

„Gerade Kinder und Jugendliche hatten und haben besonders schwer unter der Corona-Situation zu leiden“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski. „Mit den Projektförderungen verstärken wir Angebote speziell für diese Zielgruppe und legen den Fokus auf Maßnahmen für die Zeit nach der Pandemie – seien es gesellschaftliche Auswirkungen der Pandemie, spezielle Folgen auf das Familienleben oder auf das Verhältnis der Kinder und Jugendlichen untereinander.“

Die Projektgelder werden alle zwei Jahre aufgrund einer Juryentscheidung vergeben. Generell antragsberechtigt sind die 16 Mitgliedsbühnen des Arbeitskreises Kinder- und Jugendtheater Baden-Württemberg.

Neun Projekte ausgewählt

Aufgrund der besonderen Lebensumstände, unter denen Kinder und Jugendliche durch die Schließung von Betreuungs- und Bildungseinrichtungen zu leiden hatten oder noch haben, war die diesjährige Ausschreibung der Projektmittel für die Kinder- und Jugendtheater erstmals mit einer inhaltlichen Vorgabe („Post Corona-Zeit“) verbunden worden.

Folgende neun Projekte von zwei Landesbühnen, zwei Privat- und fünf Kommunaltheatern wurden zur Förderung ausgewählt:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Vom Land geförderte Produktionen Kinder- und Jugendtheater 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum