Menschen mit Behinderung

Land fördert öffentliche Toiletten für Menschen mit schweren Behinderungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Beispiel einer öffentlichen „Toilette für alle“

Damit Menschen mit schweren Behinderungen unkomplizierter am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, fördert das Land spezielle öffentliche Toiletten mit weiteren rund 120.000 Euro. Zudem ist die Einrichtung mobiler Anlagen geplant, die die Teilnahme an Veranstaltungen im Freien ermöglichen.

Das Ministerium für Soziales und Integration stellt zusätzliche 120.000 Euro für die Einrichtung von öffentlichen Toiletten im Land bereit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit besonders schweren Behinderungen ausgerichtet sind. Inzwischen gibt es in Baden-Württemberg rund 50 solcher vom Land geförderten Toiletten. Elf weitere sind derzeit in Planung.

„Für die meisten Menschen sind öffentliche Toiletten selbstverständlich. Menschen mit schweren Behinderungen können jedoch oft weder allgemeine noch klassische Toiletten für Menschen mit Behinderungen nutzen, weil sie weitere Unterstützung, beispielsweise eine Liege zum Wechseln der Inkontinenzartikel brauchen“, sagte Minister Manne Lucha. „Die Einrichtung weiterer ‚Toiletten für alle‘ ist deshalb ein wichtiger Schritt, damit auch Menschen mit schweren und mehrfach Behinderungen unkompliziert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Die Erfahrung zeigt leider, dass häufig auf Ausflüge verzichtet wird, wenn keine entsprechenden Anlagen zur Verfügung stehen. Dass viele Menschen dann meist improvisieren, etwa indem sie auf den Boden einer Rollstuhltoilette oder die Rückbank eines Autos ausweichen, ist ebenfalls ein unhaltbarer Zustand“.

Land fördert erstmals Ausstattung einer mobilen „Toilette für Alle“

Neu ist in diesem Jahr außerdem, dass das Land erstmals auch die Ausstattung einer mobilen „Toilette für Alle“ fördert. Die mobile „Toilette für Alle“ kann beispielsweise in einem Container bei Veranstaltungen im Freien zur Verfügung gestellt werden. Für Menschen mit schweren oder mehrfachen Behinderungen ist es dann möglich, auch an diesen Veranstaltungen unkompliziert teilzunehmen.

Neben mobilen Anlagen ist eine „Toilette für Alle“ im Neubau des Fußballstadions des SC Freiburg geplant. Auch im Erlebnispark Tripsdrill (Cleebronn), im Bäderpark in Leimen und im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried in Bad Wurzach gibt es bereits „Toiletten für Alle“.

„Toiletten für Alle“

Zu einer „Toilette für Alle“ gehören eine höhenverstellbare Liege und ein elektrischer Personen-Lifter, der die betroffenen Personen sicher vom Rollstuhl auf das WC oder die Liege hebt. Dort liegen sie bequem und hygienisch, während die Begleitperson die Inkontinenzeinlage wechseln kann. Auch ein luftdicht verschließbarer Mülleimer ist vorhanden. Ausgerichtet ist das Angebot vor allem für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen, mit Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittlähmung oder an Multipler Sklerose Erkrankten. Erwartet wird, dass durch eine immer älter werdende Bevölkerung auch die Zahl der Nutzer einer „Toilette für Alle“ zunehmen wird.

Toiletten für Alle Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert