Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Das Land unterstützt sieben Kommunen mit rund 457.000 Euro bei der Modernisierung ländlicher Wege.

„Ein modernes und multifunktionales Wegenetz erfüllt vielfältige Aufgaben – nicht nur in Zeiten von Corona, wenn die Bürgerinnen und Bürger wieder vermehrt die Feldflur aufsuchen. Durch das Ländliche Wegenetz können die Menschen die Landschaft hautnah erleben. Das stärkt zusätzlich die Verbundenheit mit den Landwirten in unserem Land“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Aus dem „Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen“ erhalten weitere sieben Kommunen für ihre zehn Anträge Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 457.000 Euro. Damit werden etwa sieben Kilometer Wege modernisiert. Diese Wege dienen nicht nur der Landwirtschaft, sie sind auch bestens als Rad-, Wander- oder Spazierwege geeignet. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden landesweit bereits über 88 Kilometer Ländliche Wege auf diese Weise grundlegend modernisiert.

Land hat Zuschüsse für dieses Jahr verdoppelt

„Trotz der großen Herausforderungen, denen die Kommunen durch die Corona-Pandemie gegenüberstehen, kann mit diesem unbürokratischen Förderprogramm des Landes schnelle Hilfe gewährt werden. Es war die richtige Entscheidung, Anfang dieses Jahres die Zuschusshöhe zu verdoppeln. Wir haben mit insgesamt 25 Anträgen bereits jetzt fast so viele Anträge wie jeweils in den letzten beiden Jahren“, so Minister Hauk. Das Land hat das „Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen“ im Jahr 2018 ins Leben gerufen und stellt dafür bis 2021 insgesamt zehn Millionen Euro Fördermittel bereit.

Sieben Kommunen werden gefördert

Sieben Kommunen werden mit insgesamt 457.012,85 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Gemeinde Berglen (Steinach und Hößlinswart) (Rems-Murr-Kreis) 92.159 Euro
  • Gemeinde Blaufelden (Landkreis Schwäbisch Hall) 23.056 Euro
  • Gemeinde Gammelshausen (Landkreis Göppingen) 22.374 Euro
  • Stadt Hornberg (Ortenaukreis) 31.200 Euro
  • Stadt Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) 82.144 Euro
  • Stadt Löffingen (Bachheim, Seppenhofen, Löffingen, Unadingen) (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) 124.379 Euro
  • Gemeinde Lonsee (Sinabronn, Ettlenschieß) (Alb-Donau-Kreis) 81.700,85 Euro                

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Informationen zum „Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025