Integration

Land fördert Kommunen bei Integrationsarbeit

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.

Die Landesregierung stellt in diesem Jahr zusätzlich 5,6 Millionen Euro für kommunale Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte zur Verfügung. Neben den in der Förderrunde 2016 bereits bewilligten 161 Anträgen können nun weitere 108 Kommunen einen Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten einstellen bzw. eine vorhandene Stelle aufstocken.

Wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha mitteilte, reagiert das Land mit der außerplanmäßigen Förderung auf den großen Bedarf der Kommunen an Fachleuten, die vor Ort die Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer koordinieren und als zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Themen Integration und Flüchtlinge fungieren.

„Je früher die Integration von Flüchtlingen beginnt, desto besser funktioniert das spätere Zusammenleben“, sagte Minister Lucha. „Damit Integration gelingt, kommt Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten in den Kommunen eine sehr wichtige Rolle zu. Denn Integration findet dort statt, wo sich Menschen begegnen – in Kindergärten und Schulen, am Arbeitsplatz und in Vereinen. Bei dieser wichtigen Aufgabe lassen wir die Kommunen nicht allein und unterstützen sie nach Kräften.“ Mit der Förderung von Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten fülle sein Haus den selbst gestellten Anspruch als Ministerium des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit Leben, betonte der Minister.

Förderung für Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte

Das Land fördert die Integrationsarbeit in den Kommunen seit 2013 mit einem in der „Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration“ (VwV-Integration) geregelten Förderprogramm. Ein Schwerpunkt des Programms ist es, den Kommunen die Einstellung von Integrations- bzw. Flüchtlingsbeauftragten durch eine Anschubfinanzierung zu ermöglichen. Neben der Koordination der Integrations- und Flüchtlingsarbeit gehört auch die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Akteuren zu den Aufgaben der Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten. Sie sollen als Nahtstelle zwischen haupt- und ehrenamtlichen Akteuren dienen und dazu beitragen, Doppelstrukturen zu verhindern.

Seit dem Start des Programms hat das Land inklusive der jetzigen Förderungen insgesamt 314 Stellen für Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte in baden-württembergischen Kommunen gefördert.

Zusätzliche Antragsrunde wegen großer Nachfrage

Minister Lucha wies darauf hin, dass die nächste Förderrunde der VwV-Integration eigentlich erst für 2017 geplant gewesen sei. „Angesichts der großen Nachfrage der Kommunen nach dem Programm haben wir uns jedoch für eine zusätzliche Antragsrunde im Jahr 2016 entschieden und uns dabei auf die Förderung von Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten konzentriert. Die Flüchtlinge sind jetzt da und sie brauchen jetzt Unterstützung“, erläuterte der Minister.

In der zusätzlichen Antragsrunde fördert das Land pro Kommune einen Antrag mit einem Stellenumfang von 50 Prozent. Damit landesweit möglichst viele Kommunen von der Unterstützung des Landes profitieren, wurden nur Kommunen für eine Förderung ausgewählt, die in der regulären Förderrunde 2016 der VwV-Integration nicht begünstigt worden waren.

Erleichterung der Koordinationsarbeit vor Ort

Roswitha Keicher, Leiterin der Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn und Vorsitzende des Arbeitskreises der kommunalen Integrationsbeauftragten des Städtetags Baden-Württemberg, betonte die hohe Bedeutung einer strukturellen Förderung kommunaler Integrationsarbeit durch das Land. „Die Finanzierung von Koordinierungsstellen bedeutet für die Kommunen mehr Sicherheit in der Vernetzungsarbeit und in der Maßnahmenplanung“, so Keicher. Das gelte gerade auch für kleine Kommunen. Aktiv werden die Beauftragten z. B. in der Abstimmung mit der Agentur für Arbeit, mit Bildungsträgern, Migrantenorganisationen und sozialen Einrichtungen, um eine möglichst umfassende Sprachförderung und den guten Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen sowie im Aufbau von Übersetzerpools, in der Erstellung von mehrsprachigen Wegweisern und Informationsmaterial, in der Unterstützung von Ehrenamtlichen etc.

Bereits vor der gestiegenen Flüchtlingszuwanderung seien die Zuwanderungszahlen, z. B. aus Staaten innerhalb der EU, stark gestiegen. Einige Kommunen hätten schon damals agiert und – auch mit Hilfe des Landesförderprogramms – Integrationsstrukturen vor Ort geschaffen. „Diese Städte und Gemeinden konnten 2015 und 2016 wesentlich koordinierter in der Integrations- und Flüchtlingsarbeit vorgehen“, erläuterte Keicher.

Den Kommunen, die erst jetzt diese Strukturen aufbauen, erleichtere die zusätzliche Förderrunde nun die Arbeit vor Ort. „Entscheidend ist nun, dass sich alle kommunalen Beauftragten gut innerhalb Baden-Württembergs vernetzen, um schnell agieren und reagieren zu können“, wünschte sich Keicher. „Hierbei unterstützt der Arbeitskreis der kommunalen Integrationsbeauftragten des Städtetags Baden-Württemberg gerne.“

Über das Förderprogramm bzw. die VwV-Integration

Bei der Entscheidung, welche Kommunen gefördert werden, wurde das Ministerium von einer Jury beraten, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Regierungspräsidien, der kommunalen Landesverbände, der Wissenschaft, des Ministeriums für Soziales und Integration sowie des Landesverbands kommunaler Migrantenvertretungen Baden-Württemberg zusammensetzt.

Neben der Förderung von Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten bestehen im Rahmen der VwV-Integration weitere Fördermöglichkeiten zur Stärkung kommunaler Strukturen sowie für Maßnahmen der Elternbeteiligung (z. B. Bildungslotsen) und der Teilhabe und Antidiskriminierung (etwa Veranstaltungen zur Teilhabe von Migrantinnen und Migranten am kulturellen oder politischen Leben). Für die VwV-Integration wurden in diesem Jahr über 20 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Ministerium für Soziales und Integration: Land fördert Integrationsarbeit in den Kommunen

Liste der geförderten Projekte in der zusätzlichen Antragsrunde 2016 (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
  • Migration

Liegenschaften für Flüchtlingserstaufnahme

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Dr. Ute Leidig in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel mit Leinwand im Hintergrund.
  • Integration

Integrationsmanagement in Brüssel vorgestellt

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
  • Aktionstag

Internationaler Tag gegen weib­liche Genitalverstümmelung

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Gesetz zum Staatsangehörig­keitsrecht im Bundesrat

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit/Migration

Zweiter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Land stärkt Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
  • Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz des Landes­beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Das Bild zeigt ein Banner des Ministeriums für Gesundheit, Soziales und Integration in einem Veranstaltungsraum. Im Hintergrund laufen Gäste der Veranstaltung.
  • Integration

Land würdigt Arbeit der Integrationsbeauftragten

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
  • Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht leicht zurück

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Workshop zur Rekrutierung internationaler Fachkräfte

Eine Asylbewerberin trägt ihr kleines Kind auf dem Arm. (Bild: dpa)
  • Integration

Rund 3,7 Millionen Euro für Trauma-Projekt