Ländlicher Raum

Land fördert Jugendbeteiligung im Ländlichen Raum

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone

Der Aktionsbaukasten für den Ländlichen Raum fördert die Jugendbeteiligung vor Ort. Mit den Workshops sollen junge Stimmen und Ideen vor Ort hörbar werden.

„Eine der größten Stärken des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg sind die Menschen, die in ihm leben und sich engagieren. Dieses Potential ist insbesondere auch bei den jungen Menschen auf dem Land spürbar und vorhanden. Dies hat uns jüngst die Studie ‚Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs‘ erneut bestätigt. Damit junge Stimmen und Ideen auch vor Ort hörbar werden wollen wir die Jugendbeteiligung im Ländlichen Raum fördern. Dafür bieten die Workshops aus dem Jugend-Aktionsbaukasten eine hervorragende Plattform“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

Anlass für die Workshop-Reihe ist die im Januar 2022 veröffentlichte Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“. „Ich bin stolz darauf, dass wir mit dieser Studie erstmals eine repräsentative Erhebung zu den Bedürfnissen und Perspektiven von Jugendlichen in Baden-Württemberg vorlegen können. Dies ist aber nur der erste Schritt. Nun soll es darum gehen, in den Dialog zu gehen und die Ergebnisse breit und insbesondere mit den Jugendlichen zu diskutieren“, betonte Minister Peter Hauk. Hierfür stehen die Workshops des Jugend-Aktionsbaukastens ebenso zur Verfügung wie die digitale Themenreihe „Jugend im Ländlichen Raum“ der Akademie Ländlicher Raum.

Workshops eröffnen Mitgestaltungsräume für Jugendliche

Die Workshops des Jugend-Aktionsbaukastens werden auf Anfrage direkt vor Ort in den Kommunen durchgeführt. Lebendige Formate wie ein Dorfspaziergang oder ein moderiertes Politikergespräch können dabei dazu anregen, mit Jugendlichen direkt ins Gespräch zu gehen und Mitgestaltungsräume zu eröffnen. Die Workshops können gegen einen geringen Unkostenbeitrag von interessierten Einrichtungen gebucht werden, etwa von Kommunen, Jugendverbänden, Schulen, Vereinen oder Kirchen. Das Angebot wird von der Jugendstiftung Baden-Württemberg konzipiert und eignet sich besonders gut für kleine, ländlich geprägte Orte oder Teilorte, die bislang wenig Erfahrungen im Bereich der Jugendbeteiligung haben.

„Die Studie ‚Jugend im Ländlichen Raum‘ bietet hervorragende Gesprächsanlässe, um sich über das Thema auszutauschen und die Situation im eigenen Umfeld zu reflektieren. Dieses Potenzial nutzen wir mit dem Aktionsbaukasten, der die Jugendlichen ermutigt, ihre Stimme vor Ort einzubringen“, sagte Wolfgang Antes, Geschäftsführer der Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Die Workshops des Aktionsbaukastens sind über die Webseite des Aktionsbaukastens buchbar. Die Durchführung beginnt im Oktober 2022. Auch die Jugendstudie sowie weitere Veranstaltungstermine stehen auf der Projektwebseite zur Verfügung.

Die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“

Die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ wurde von August 2020 bis Dezember 2021 im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz von der Jugendstiftung Baden-Württemberg durchgeführt. Zielgruppe der Erhebung sind Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren, die sowohl im Ländlichen Raum als auch in urbanen Regionen leben, um eine Gegenüberstellung der Ergebnisse zu ermöglichen. Thematische Schwerpunkte sind die Themen Mobilität, Lebensqualität am Wohnort, Engagement und Zukunftsvorstellungen.

Aufbauend auf die Studie konzipiert die Jugendstiftung Baden-Württemberg vier Workshop-Module, die direkt vor Ort mit Jugendlichen durchgeführt werden können. Sie ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg in Jugendbeteiligungsformate.

Der Aktionsbaukasten für den Ländlichen Raum Baden-Württembergs mit Anmeldung

Die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ (PDF)

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität