Ländlicher Raum

Land fördert Jugendbeteiligung im Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone

Der Aktionsbaukasten für den Ländlichen Raum fördert die Jugendbeteiligung vor Ort. Mit den Workshops sollen junge Stimmen und Ideen vor Ort hörbar werden.

„Eine der größten Stärken des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg sind die Menschen, die in ihm leben und sich engagieren. Dieses Potential ist insbesondere auch bei den jungen Menschen auf dem Land spürbar und vorhanden. Dies hat uns jüngst die Studie ‚Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs‘ erneut bestätigt. Damit junge Stimmen und Ideen auch vor Ort hörbar werden wollen wir die Jugendbeteiligung im Ländlichen Raum fördern. Dafür bieten die Workshops aus dem Jugend-Aktionsbaukasten eine hervorragende Plattform“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

Anlass für die Workshop-Reihe ist die im Januar 2022 veröffentlichte Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“. „Ich bin stolz darauf, dass wir mit dieser Studie erstmals eine repräsentative Erhebung zu den Bedürfnissen und Perspektiven von Jugendlichen in Baden-Württemberg vorlegen können. Dies ist aber nur der erste Schritt. Nun soll es darum gehen, in den Dialog zu gehen und die Ergebnisse breit und insbesondere mit den Jugendlichen zu diskutieren“, betonte Minister Peter Hauk. Hierfür stehen die Workshops des Jugend-Aktionsbaukastens ebenso zur Verfügung wie die digitale Themenreihe „Jugend im Ländlichen Raum“ der Akademie Ländlicher Raum.

Workshops eröffnen Mitgestaltungsräume für Jugendliche

Die Workshops des Jugend-Aktionsbaukastens werden auf Anfrage direkt vor Ort in den Kommunen durchgeführt. Lebendige Formate wie ein Dorfspaziergang oder ein moderiertes Politikergespräch können dabei dazu anregen, mit Jugendlichen direkt ins Gespräch zu gehen und Mitgestaltungsräume zu eröffnen. Die Workshops können gegen einen geringen Unkostenbeitrag von interessierten Einrichtungen gebucht werden, etwa von Kommunen, Jugendverbänden, Schulen, Vereinen oder Kirchen. Das Angebot wird von der Jugendstiftung Baden-Württemberg konzipiert und eignet sich besonders gut für kleine, ländlich geprägte Orte oder Teilorte, die bislang wenig Erfahrungen im Bereich der Jugendbeteiligung haben.

„Die Studie ‚Jugend im Ländlichen Raum‘ bietet hervorragende Gesprächsanlässe, um sich über das Thema auszutauschen und die Situation im eigenen Umfeld zu reflektieren. Dieses Potenzial nutzen wir mit dem Aktionsbaukasten, der die Jugendlichen ermutigt, ihre Stimme vor Ort einzubringen“, sagte Wolfgang Antes, Geschäftsführer der Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Die Workshops des Aktionsbaukastens sind über die Webseite des Aktionsbaukastens buchbar. Die Durchführung beginnt im Oktober 2022. Auch die Jugendstudie sowie weitere Veranstaltungstermine stehen auf der Projektwebseite zur Verfügung.

Die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“

Die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ wurde von August 2020 bis Dezember 2021 im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz von der Jugendstiftung Baden-Württemberg durchgeführt. Zielgruppe der Erhebung sind Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren, die sowohl im Ländlichen Raum als auch in urbanen Regionen leben, um eine Gegenüberstellung der Ergebnisse zu ermöglichen. Thematische Schwerpunkte sind die Themen Mobilität, Lebensqualität am Wohnort, Engagement und Zukunftsvorstellungen.

Aufbauend auf die Studie konzipiert die Jugendstiftung Baden-Württemberg vier Workshop-Module, die direkt vor Ort mit Jugendlichen durchgeführt werden können. Sie ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg in Jugendbeteiligungsformate.

Der Aktionsbaukasten für den Ländlichen Raum Baden-Württembergs mit Anmeldung

Die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen