Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel bis Ende 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einzelhandel Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel bis Ende 2024

Das Wirtschaftsministerium fördert Intensivberatungen im Einzelhandel bis Ende 2024 mit weiteren rund 1,2 Millionen Euro. Ziel der Intensivberatung ist die Entwicklung tragfähiger individueller Lösungen und Konzepte für kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen.

„Der anhaltende Strukturwandel in der Branche und die aktuelle Konsumrückhaltung stellen unsere Einzelhandelsunternehmen weiterhin vor große Herausforderungen. Mit der ‚Intensivberatung Zukunft Handel 2030‘ haben wir die Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich dabei unterstützt, diesen Herausforderungen mit geeigneten Strategien und Geschäftsmodellen zu begegnen. Ich freue mich, dass wir die Intensivberatung fortführen und zu verbesserten Konditionen anbieten können“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 28. November 2023 in Stuttgart.

Hoffmeister-Kraut hat heute den Zuwendungsbescheid an Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin beim Handelsverband Baden-Württemberg, für die Unternehmensberatung Handel GmbH übergeben. Die Unternehmensberatung wird die „Intensivberatung Zukunft Handel 2030 – Digitalisierung, Strategie, Personal, Nachhaltigkeit“ bis 2024 umsetzen. Ziel der Intensivberatung ist die Entwicklung tragfähiger individueller Lösungen und Konzepte für kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen, um sich strategisch neu aufstellen zu können. Auch die Herausforderungen der digitalen Transformation oder der zunehmende Fach- und Arbeitskräftemangel soll mit geeigneten Strategien bewältigt werden. Damit der Einzelhandel auch dem wachsenden Verbraucherwunsch nach lokalen Produkten und nachhaltigen Geschäftspraktiken begegnen kann, wurde die bisherige „Intensivberatung Zukunft Handel 2030 – Digitalisierung, Strategie und Personal“ um das Themenfeld Nachhaltigkeit erweitert.

Erhöhung des Fördersatzes auf 70 Prozent

Bis Ende 2024 sollen mindestens 125 Unternehmen über eine Intensivberatung in den Themenfeldern Digitalisierung, Personal und Strategie sowie Nachhaltigkeit erreicht werden. Mit der Erhöhung des Fördersatzes auf 70 Prozent wird der Projektträger in die Lage versetzt, die Intensivberatungen für die Unternehmen künftig zu einem reduzierten Eigenanteil von 295 Euro (statt wie bisher 350 Euro) pro Tagewerk anzubieten. „Damit wollen wir auch einen finanziellen Anreiz setzen, eine Intensivberatung in Angriff zu nehmen, um noch mehr Unternehmen zu erreichen“, erläuterte Hoffmeister-Kraut. Pro Unternehmen können maximal 15 Tagewerke in Anspruch genommen werden, unabhängig von den möglichen Themenfeldern.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Förderprogramm Intensivberatung Zukunft Handel 2030

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen