Ländlicher Raum

Land fördert Hochwasser­schutz an der Elsenz mit 675.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Möhlinwehr bei Breisach.

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat heute für das Flurneuordnungsverfahren Eppingen/Gemmingen im Landkreis Heilbronn einen Förderbescheid von 675.000 Euro übergeben. Ziel der Flurneuordnung ist es, die Region künftig vor Hochwasser bestmöglich zu schützen.

„Es freut mich sehr, dass ich Ihnen heute die Bewilligung für das Flurneuordnungsverfahren Eppingen/Gemmingen (Elsenzauen) übergeben kann. Damit leistet das Land einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung eines aktiven Hochwasserschutzes und zum Schutz der Bevölkerung“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Eppingen/Gemmingen, Elsenzauen (Landkreis Heilbronn). Ziel der Flurneuordnung sei es, die Flächen für die Umsetzung des dortigen Hochwasserrückhaltebeckens durch Flächentausch zur Verfügung zu stellen. Das Rückhaltebecken diene dem Schutz der Ortslage Richen und der weiteren Unterliegergemeinden und werde durch den Zweckverband Hochwasserschutz Einzugsgebiet Elsenz-Schwarzbach geplant und gebaut.

„Zudem wird der landwirtschaftliche Hauptwirtschaftsweg, der auch Teil des überregional bedeutsamen Elsenztalradwegs ist, auf einer Länge von rund 1,4 Kilometern modernisiert und aus dem zukünftigen Einstaubereich des Rückhaltebeckens verlegt“, so die Staatssekretärin. Weiterhin seien umfangreiche ökologische Maßnahmen für die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft geplant.„Sie sind auf einem sehr guten Weg, die Region vor künftigen Hochwasserereignissen bestmöglich zu schützen, dabei unterstützt Sie das Land Baden-Württemberg gerne“, sagte Gurr-Hirsch.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung Eppingen/Gemmingen (Elsenzauen)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Umfassende Informationen zu den Themen Vermessung und Landentwicklung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen