Umwelt

Lagebericht Kommunales Abwasser 2017 veröffentlicht

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Das Umweltministerium hat den Lagebericht 2017 über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm veröffentlicht. Die Abwasserbeseitigung im Land bewegt sich auf hohem Niveau. Trotzdem sind weitere Investitionen notwendig, um die Gewässer flächendeckend in einen guten ökologischen Zustand zu bringen.

Nach der Kommunalabwasserrichtlinie der Europäischen Union müssen die zuständigen Behörden alle zwei Jahre einen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in ihrem Zuständigkeitsbereich veröffentlichen. Dieser Verpflichtung ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft nachgekommen. Er enthält unter anderem Angaben über die öffentliche Kanalisation und Regenwasserbehandlung, die Reinigungsleistung und die Energieeffizienz der Kläranlagen, Maßnahmen zur Elimination von Spurenstoffen, den Umgang mit Klärschlamm sowie über Investitionen und die staatliche Förderung in der Abwasserbeseitigung.

In den letzten Jahrzehnten wurden in Baden-Württemberg viele Abwasseranlagen neu gebaut, ausgebaut oder modernisiert. Dadurch hat sich die Wasserqualität in den Gewässern im Land wesentlich verbessert. „Um unsere Gewässer flächendeckend in den gewünschten guten ökologischen Zustand zu bringen, werden wir in den kommenden Jahren weitere erhebliche Summen in die Abwasserbeseitigung investieren“, machte Umweltminister Franz Untersteller deutlich. Das Augenmerk müsse dabei darauf liegen, den Eintrag von Phosphor auf kommunalen Kläranlagen zu reduzieren, Anlagen verfahrenstechnisch zu optimieren und die Spurenstoffelimination auf Kläranlagen mit Nachdruck weiter auszubauen.

Einträge von Spurenstoffen im Abwasser verringern

Baden-Württemberg ist Vorreiter beim Ausbau solcher Kläranlagen. Das Land hat unter Vorsorgeaspekten bereits 13 Kläranlagen mit einer sogenannten Aktivkohleadsorptionsstufe ausgerüstet, um die Einträge von Spurenstoffen wie beispielsweise Arzneimittelrückstände und Haushaltschemikalien im Abwasser zu verringern. Zwölf weitere Anlagen befinden sich in der Planung oder im Bau.

Folgende Kläranlagen in Baden-Württemberg besitzen bereits eine sogenannte „vierte Reinigungsstufe“ zur Spurenstoffelimination: Böblingen-Sindelfingen, Mannheim, Kressbronn-Langenargen, Stockacher Aach, Mariatal (Ravensburg), Ulm/Neu-Ulm, Lahr, Westerheim, Laichingen und Öhringen sowie die Kläranlagen Hechingen, Albstadt-Ebingen und Albstadt-Lautlingen, die aufgrund der Farbproblematik (Textilindustrie) bereits seit rund 20 Jahren in Betrieb sind.

In Bau oder Planung befinden sich: Stuttgart, Karlsruhe, Pforzheim, Wendlingen, Darmsheim, Untere Hardt (Sandhausen), Tübingen, Unteres Schussental (Eriskirch), Oberes Lonetal (Lonsee), Friedrichshafen, Uhldingen und Bühl.

Phosphor-Rückgewinnungsstrategie Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung