Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land fördert den Neubau des Hochbehälters Langäcker in Adelmannsfelden mit 1,2 Millionen Euro. Dies stärkt die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Trinkwasserversorgung.

Mit rund 1,2 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium die Gemeinde Adelmannsfelden im Ostalbkreis, um den Neubau eines zentralen Hochbehälters am Standort des bisherigen Wasserturms „Langäcker“ zu realisieren. Mit diesem Neubau werden zum einen die Trinkwasserspeicherkapazitäten der Gemeinde Adelmannsfelden umfangreich erweitert und gleichzeitig die Löschwasserkapazitäten gestärkt. Die Wasserversorgung der Gemeinde Adelmannsfelden wird dadurch zukunftssicher aufgestellt. „Das ist auch mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel wichtig, durch den die lebenswichtige Ressource Wasser zunehmend unter Druck gerät“, erklärt Umweltministerin Thekla Walker.

„Mit dieser Maßnahme setzen wir ein starkes Zeichen für die nachhaltige Entwicklung unserer Wasserversorgung, um auch in Zeiten von Trockenheit und wachsendem Wasserbedarf die Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen,“ führt Regierungspräsidentin Susanne Bay aus.

Sicherstellung der Wasserversorgung

Ein Strukturgutachten aus dem Jahr 2015 und eine Rohrnetzberechnung aus dem Jahr 2021 hatten ergeben, dass ein neuer Sammelbehälter mit 700 Kubikmeter Speichervolumen notwendig ist, um die Versorgung der Niederzone Adelmannsfelden sicherzustellen und den notwendigen Löschwasservorrat, auch für die Zukunft, bereit zu halten.

Stilllegung und Umwidmung der alten Anlagen

Nach der Inbetriebnahme des Hochbehälters Langäcker und der Druckerhöhungsanlage ist der sanierungsbedürftige Hochbehälter „Am Friedhof“ für die Trinkwasserversorgung der Niederzone Adelmannsfelden nicht mehr erforderlich und kann zukünftig als Löschwasserbehälter genutzt werden. Auch der alte, sanierungsbedürftige Wasserturm „Langäcker“ wird stillgelegt.

Einführung modernster Technik

Der neue Hochbehälter wird über ein modernes Prozessleitsystem und Fernwirktechnik mit dem Wasserwerk Ölmühle gekoppelt. Die Gemeinde plant zudem, auf dem Dach des Behälters eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher, womit knapp die Hälfte des Eigenstromverbrauchs des neuen Hochbehälters gedeckt werden soll.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land