Strasse

L 1051 nach Sanierung wieder freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann (8.v.r.) bei der Verkehrsfreigabe der L 1051 (Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

Verkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart, Wolfgang Reimer, und der Landrat des Hohenlohekreises, Dr. Matthias Neth, haben den neu sanierten Streckenabschnitt der Landesstraße 1051 zwischen Neufels, Kemmeten und B 19 feierlich dem Verkehr übergeben.

Verkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart, Wolfgang Reimer, und der Landrat des Hohenlohekreises, Dr. Matthias Neth, haben heute den neu sanierten Streckenabschnitt der L 1051 feierlich dem Verkehr übergeben. Die Landesstraße 1051 zwischen Neufels, Kemmeten und der Bundesstraße 19 wurde grundhaft saniert und auf 6,50 Meter verbreitert.

Minister Hermann würdigte im Rahmen der Verkehrsfreigabe die Gemeinschaftsleistung von Land und Hohenlohekreis. Die Gesamtmaßnahme wurde vom Land Baden-Württemberg und vom Kreis Hohenlohe gemeinsam finanziert. Die Baudurchführung würde vom Hohenlohekreis übernommen.

Minister Hermann erklärte anlässlich der Freigabe des rund drei Kilometer langen Streckenabschnitts für den Verkehr: „Die gemeinsame Finanzierung und die Baudurchführung durch den Hohenlohekreis ermöglichten nicht nur, die L 1051 zwischen Neufels, Kemmeten und der Bundesstraße 19 von Grund auf zu sanieren, sondern zugleich auch maßvoll zu verbreitern und waren Voraussetzung für die zügige und pünktliche Fertigstellung des Projekts.“ Dadurch werde die Verkehrssicherheit erhöht sowie ein wirkungsvoller Beitrag zur Stärkung der wirtschaftlichen Prosperität einer ganzen Region geleistet. Schließlich gelte es, so der Minister, angesichts der knappen Straßenbaumittel sinnvolle Lösungen mit Augenmaß zu erreichen.

L 1051 erfüllt wichtige Verbindungsfunktion im ländlich strukturierten Raum

Als gelungen wertete der Minister außerdem die geringen Eingriffe in Natur und Landschaft im Zuge der Umsetzung der Baumaßnahme. Ferner wurde zur besseren Andienung an das neue Kongress- und Kulturzentrum „Carmen-Würth-Forum“ eine Linksabbiegespur im Zuge der Baumaßnahmen realisiert.

Regierungspräsident Reimer betonte: „Die L 1051 erfüllt eine wichtige Verbindungsfunktion in einem ländlich strukturierten Raum und dient mittelbar als Zubringer zur A 6 Heilbronn/Nürnberg. Ich freue mich, dass wir mit der Sanierung auch den Wirtschaftsstandort Künzelsau nachhaltig stärken können.“

Verkehrsministerium und Hohenlohekreis hatten die gemeinsame Finanzierung vorab vertraglich vereinbart. Die Gesamtkosten betragen rund 3,8 Millionen Euro. Das Land übernimmt dabei die Kosten für die grundhafte Sanierung in Höhe von 3,5 Millionen Euro, der Landkreis trägt die Kosten für die ursprünglich nicht vorgesehene Verbreiterung des rund drei Kilometer langen Straßenabschnitts. Diese Mehrkosten belaufen sich auf circa 300.000 Euro. 

Beide Abschnitte der Gesamtmaßnahme (Neufels-Kemmeten und Kemmeten-B 19) konnten innerhalb von 14 Monaten abgeschlossen werden. Der 1. Abschnitt (Neufels-Kemmeten) wurde bereits im November 2016 fertiggestellt.

Weitere Informationen

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land gibt es auf dem Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung