Auslandsreise

Kretschmann zu Gesprächen in der Schweiz

Der Schweizer Ständeratspräsident Filippo Lombardi (rechts) begrüßt Bundesratspräsident Winfried Kretschmann (links) (Foto: dpa)
Der Schweizer Ständeratspräsident Filippo Lombardi begrüßt Bundesratspräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei seinem Besuch in Bern die gewachsenen freundschaftlichen Beziehungen Baden-Württembergs mit der Schweiz betont.

Kretschmann kam heute zu Gesprächen mit Bundesrätin Doris Leuthard (Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) sowie Bundesrat Johann Schneider-Ammann (Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung) in Bern zusammen. Am Vormittag stand bereits ein Treffen Kretschmanns, in seiner Funktion als Bundesratspräsident, mit Ständeratspräsident Filippo Lombardi auf der Agenda. Gemeinsame Interessen in der Europa-, Verkehrs- sowie in der Energie- und Wirtschaftspolitik wurden diskutiert.

„Wir mögen nicht immer in allen Fragen einer Meinung sein, aber die große Verbundenheit auf Grund von geografischer Nähe und gemeinsamer Sprache verbindet. Auch unser Eintreten für gemeinsame Ziele und Werte macht unsere grenzüberschreitende Zusammenarbeit so besonders“, sagte Kretschmann. „In den heutigen Gesprächen wurde wieder deutlich: Wir haben gemeinsame Anknüpfungspunkte bei wichtigen Themen der Zukunft und über Jahre gewachsene freundschaftliche Beziehungen, die so schnell nichts aus der Bahn werfen kann.“

Gute wirtschaftliche Zusammenarbeit

„Wir können stolz sein auf die gute wirtschaftliche Zusammenarbeit von Baden-Württemberg mit den Schweizer Kantonen. An Rhein und Bodensee zeigt sich, dass Innovationskraft und Technologietransfer nicht an Ländergrenzen halt machen“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. Mit den Clusterinitiativen und der Zusammenarbeit im Rahmen der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) seien sinnvolle Instrumente für die Entwicklung und Stärkung einer vielfältigen und zukunftsfähigen Wirtschaft gefunden.

Von strategischer Bedeutung sei für Baden-Württemberg und die Schweiz die duale Ausbildung. „Die duale Ausbildung ist ein wichtiges Thema bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen. Das wollen wir weiter intensivieren und das Potenzial grenzüberschreitend nutzen“, so Kretschmann. Ein Leuchtturmprojekt hierfür sei bereits heute der Lehrlingsaustausch „X-Change“.

Eine herausragende Zusammenarbeit sieht Kretschmann auch im Hochschulbereich. Mit 29 kooperierenden Hochschulen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein leiste die Internationale Bodenseehochschule einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wissens- und Technologietransfers. „Das ist ein absolutes Plus für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Bodensee“, so Kretschmann.

Im Hinblick auf die Elektrifizierung der Hochrheinbahn begrüßte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die im Januar dieses Jahres unterzeichnete „Basler Erklärung“: „Das Projekt ist von zentraler Bedeutung. Die Zukunft liegt ganz klar im elektrischen Betrieb. Wir müssen daher vermeiden, dass der Hochrhein zu einer Dieselinsel wird und damit Verknüpfungen und Durchbindungen wegen unterschiedlicher Systemvoraussetzungen erschwert oder gar unmöglich werden.“

Unterstützung bei der Rheintalbahn

Der Ministerpräsident sicherte der Schweiz bei der Rheintalbahn seine volle Unterstützung zu: „Die Rheintalbahn ist wichtiger Bestandteil der Nord-Süd-Strecke von Rotterdam nach Genua und zählt zu den ökonomisch bedeutsamsten Schienentrassen. Die deutsche Seite ist hier im Obligo. Natürlich ist es aber immer auch ein Problem der Finanzierung, da ist aber der Bund gefordert.“

Das strittige Thema des Fluglärmstaatsvertrags wurde in einem 4-Augen-Gespräch des Ministerpräsidenten mit Bundesrätin Leuthard diskutiert. Als Ergebnis hielt Kretschmann fest: „Der Ball liegt bei diesem Thema bei der Bundesregierung. Wir als Landesregierung sind weiterhin der Meinung, dass die Ratifizierung des Staatsvertrags erst dann möglich ist, wenn die offenen Fragen völkerrechtlich verbindlich geklärt sind.“

Abschließend merkte Kretschmann an, dass ihm bei den Gesprächen erneut deutlich geworden sei, dass Deutschland und die Schweiz nicht nur abstrakt über freundschaftliche Beziehungen reden, sondern diese konkret im täglichen Leben miteinander pflegen. „Mit dem Fluglärmstaatsvertrag haben wir zwar aktuell beispielsweise ein Thema das uns vor Probleme stellt, damit sollten wir aber die vielen regionalen Übereinstimmungen und bereits gefundenen Kompromisse nicht überlagern“, sagte Kretschmann.

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land bespielhaft für Europa

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben