Ernährung

Kindergarten Steinlachburg erhält Zertifikat für Bewusste Kinderernährung

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
Symbolbild

Minister Peter Hauk hat dem Kindergarten Steinlachburg in Dußlingen das Zertifikat für Bewusste Kinderernährung überreicht. Mit der Landesinitiative für Bewusste Kinderernährung bietet das Land seit über 40 Jahren kostenlos neutrale und aktuelle Informationen zur Ernährung von Kindern.

Ernährungsbildung ist ein wichtiger Baustein der frühkindlichen Bildung. Schon die ganz Kleinen sollten spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger lernen, wie man gute und gesunde Essgewohnheiten entwickelt. Mit dem Zertifikat für Bewusste Kinderernährung (BeKi) zeigt der Kindergarten Steinlachburg, dass ihnen ein genussvolles und ausgewogenes Essverhalten sowie die alltagsnahe Ernährungsbildung der Kinder wichtig sind und diese gelebt werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 25. April 2024 anlässlich der BeKi-Zertifikatsübergabe an den Kindergarten Steinlachburg in Dußlingen.

Lernen mit viel Freude und Genuss

Das BeKi-Zertifikat für Kitas ist seit 2009 eine Besonderheit der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) und eine wichtige Maßnahme der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg. Oberstes Ziel der Zertifizierung ist die Sensibilisierung für Essen und Trinken als wichtige Handlungsfelder der frühkindlichen Bildung – Lernen mit viel Freude und Genuss. So werden genussvolles und ausgewogenes Essverhalten mit einer alltagsnahen Ernährungsbildung optimal verknüpft, in der pädagogischen Konzeption der Kita verankert und mit dem Zertifikat auch nach außen sichtbar gemacht.

„Die Zertifizierung ist ein Qualitätsmerkmal unserer Kitas. Der Kindergarten Steinlachburg ist mittlerweile die siebte Einrichtung im Landkreis, die das Zertifikat erhält. Das zeigt, dass die BeKi-Zertifizierung das Potenzial hat, im Landkreis Tübingen Strahlkraft zu entwickeln. Der Landkreis Tübingen unterstützt dies nach Kräften, unter anderem über die Abteilung Landwirtschaft im Landratsamt Tübingen, welche die interessierten Einrichtungen mit ihrer Expertise begleitet. Mein Dank gilt dem engagierten Team des Kindergarten Steinlachburg und allen Akteuren, die sich für dieses wichtige Thema starkmachen“, so Dr. Daniela Hüttig, Erste Landesbeamtin des Landkreises Tübingen.

Ernährungsbildung in Alltag der Kinder integrieren

„Hinter jedem BeKi-Zertifikat steckt ein hohes Maß an Initiative und Engagement der Beteiligten vor Ort. Sie verfolgen das Ziel, die Ernährungsbildung lebendig in den Alltag der Kinder zu integrieren. Der Kindergarten Steinlachburg wurde im Zertifizierungsprozess von einer unserer BeKi-Referentin begleitet, um die gesetzten Ziele umzusetzen und zu verankern. Vorbildlich legen Frau Blüm und ihr Team besonders viel Wert auf die Partizipation beim Thema Essen, regelmäßige Kochangebote und dass die Kinder durch das neue Hochbeet viel zum Thema Anbau und Nutzung von Gemüse sowie Kräutern lernen. Ich bin überzeugt, dass die Kinder hier langfristig von ihren Erfahrungen profitieren“, so Minister Hauk bei der Übergabe des Zertifikats an die Leiterin des Kindergartens, Lilli Blüm.

Für die evangelische Einrichtung mit seinen aktuell zwei Gruppen im Alter von drei bis sechs Jahren ist es die erste BeKi-Zertifizierung. In drei Jahren möchte sich die Einrichtung rezertifizieren lassen und bis dahin noch weitere Themen, wie zum Beispiel die Ernährungspyramide, gemeinsam mit den Kindern angehen.

Landesinitiative Bewusste Kinderernährung

Mit der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seit über 40 Jahren kostenlos neutrale und aktuelle Informationen zur Ernährung von Kindern vom sechsten Lebensmonat bis zur sechsten Klasse in Baden-Württemberg. Die Landesregierung Baden-Württemberg engagiert sich damit erfolgreich für eine ausgewogene Ernährung von Kindern. Kinder sollen Freude am vielseitigen Essen und Trinken haben und Selbstständigkeit im Umgang mit Lebensmitteln erlangen.

Freiberufliche Ernährungsfachkräfte der Landesinitiative, die BeKi-Referentinnen und -Referenten, sind in den Lebenswelten Kita, Kindertagespflege und Schule tätig. Sie informieren pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen sowie Eltern über eine ausgewogene, kindgerechte und nachhaltige Ernährung. Zum Portfolio der Landesinitiative gehören unter anderem Elternveranstaltungen, Unterricht an Schulen, Aktionstage und Fortbildungen für pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte. Darüber hinaus unterstützt die Landesinitiative BeKi bei der pädagogischen Begleitung des Schulprogramms der Europäischen Union (EU) in Kita und Schule.

BeKi-Zertifikat

Jede Kita in Baden-Württemberg kann sich BeKi-zertifizieren lassen, unabhängig von Größe, Altersstruktur oder Verpflegungsangebot. Das BeKi-Zertifikat umfasst die Bausteine Verpflegung im Kindergarten, Ernährungsbildung, die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und die Zusammenarbeit mit externen Partnern. In die Zertifizierung sind alle Beteiligten einer Kita – pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte, Eltern und Kinder – mit einbezogen.

Die Angebote der Landesinitiative BeKi sind kostenfrei und finden in jedem Landkreis in Baden-Württemberg statt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kinderernährung

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM