Naturparke

Kindergarten „Purzelbaum” als Naturpark-Kindergarten zertifiziert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
Symbolbild

Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wurde der Kindergarten „Purzelbaum” in Enzklösterle als Naturpark-Kindergarten zertifiziert. Die Bildungsprojekte der Naturparke arbeiten dem Trend entgegen, dass sich Kinder von der Natur und Kultur ihrer Heimat entfernen.

„Die Naturparke in Baden-Württemberg sind wichtige Impulsgeber, um Regionen zu entwickeln sowie Kultur und Naturlandschaft zu erhalten. In den letzten Jahren haben sich Angebote für die nachhaltige Bildung zu einem zentralen Thema der Naturparke entwickelt. Unsere Kinder werden zunehmend mit einer Welt konfrontiert, die komplex und unstetig ist. Deshalb müssen sie frühzeitig Fähigkeiten entwickeln können, die es ihnen ermöglicht, sich sicher zu orientieren und dabei Zukunft zu gestalten. Hierzu leistet das Konzept der Naturpark-Kindergärten einen wertvollen Beitrag,” sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Enzklösterle, anlässlich der Zertifizierung des Kindergartens „Purzelbaum” zum Naturpark-Kindergarten. Es ist der erste Kindergarten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, der diese Auszeichnung erhält.

Vorbildfunktion für weitere Naturparke im Land

Peter Hauk betonte, dass sich unsere Kinder frühzeitig und altersangepasst mit der komplexen Themenwelt im Natur- und Umweltbereich auseinandersetzen müssen. Spielerische Perspektivwechsel schaffen Verständnis für diese wichtigen Zukunftsthemen. „Die Bildungsprojekte der Naturparke arbeiten dem Trend entgegen, dass sich Kinder von der Natur und Kultur ihrer Heimat, von der Landwirtschaft, von ihren Wurzeln entfernen. Denn nur was sie kennen und lieben lernen, werden sie achten und schützen”, sagte Minister Peter Hauk.

Die im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord erarbeiteten Konzepte haben eine Vorbildfunktion und können als Blaupause für weitere Naturparke im Land gelten. Gerade als Pilotkindergarten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist der Kindergarten Purzelbaum ein Leuchtturm für andere Kindergärten der Region.

Das geplante, langsam entstehende Netzwerk an Naturpark-Kindergärten und Naturpark-Schulen ermöglicht den Austausch der Einrichtungen untereinander und erweitert somit die Palette der Möglichkeiten.

Erkundung vieler alltäglicher Lebensbereiche

„Zusammen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern erkunden die Kinder nicht nur den Naturpark selbst, sondern auch viele andere alltägliche Lebensbereiche. Beispielsweise lernen sie bei spannenden Ausflügen die vielfältigen Zusammenhänge in der Natur, die Herkunft von Lebensmittel, das Arbeiten auf Bauernhöfen, Streuobstwiesen, im Forst oder im Handwerk kennen. So entwickeln sie eine natürliche Verbundenheit zu ihrer Heimat und den Menschen”, erklärte Minister Peter Hauk.

Diese Identifizierung bilde die Basis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), dass auch ein Ziel des Koalitionsvertrages sei. Abstraktere Konzepte wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Regionalität werde den Kindern quasi „nebenbei” mit auf ihren Lebensweg gegeben. Dabei gehe es darum, schon mit den Kleinsten analog zu den Naturpark-Schulen einen kindgerechten Blick über den Tellerrand zu wagen und vielfältige Ideen entstehen zu lassen.

Naturparke mit über fünf Millionen Euro unterstützt

Das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt die Naturparke bei vielen Themen des Ländlichen Raums, von nachhaltigem Tourismus über regionale Wertschöpfung und Sensibilisierung für die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft. Dafür stehen in den Förderprogrammen im Jahr 2022 über fünf Millionen Euro zur Verfügung.

Der Minister gratulierte dem Kindergarten „Purzelbaum” in Enzklösterle zur Zertifizierung als erster Naturpark-Kindergarten des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und wünsche den Kindern und ihren Erzieherinnen und Erziehern, sowie der Elternschaft viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung dieses zukunftsträchtigen Konzepts.

Erwerb der Auszeichnung nach einem Jahr möglich

Die Auszeichnung „Naturpark-Kindergarten” kann ein Kindergarten in der Regel nach einem Jahr erwerben. Diese gilt dann für fünf Jahre. Mit der Zertifizierung ist die Einhaltung von Qualitätsstandards verbunden, die eine aktive Projektbeteiligung und den Willen zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung erfordern. Das entstehende Netzwerk der Naturpark-Kindergärten ermöglicht den Austausch der Einrichtungen untereinander und erweitert die eigene Palette der Möglichkeiten.

In abwechslungsreichen Projekten erkunden die Kinder mit allen Sinnen die Themenwelt des Naturparks und auch viele alltägliche Lebensbereiche. Ausflüge zu Fachleuten, zum Beispiel aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Obst- und Gartenbau, dem lokal ansässigen Handwerk, Naturschutz, Kulturschaffenden, Brauchtumspflege, et cetera, geben Gelegenheit zu ganzheitlichem Lernen, sowie Reflexionsmöglichkeiten, unter anderem zum Thema Nachhaltigkeit.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert