Naturparke

Kindergarten „Purzelbaum” als Naturpark-Kindergarten zertifiziert

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
Symbolbild

Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wurde der Kindergarten „Purzelbaum” in Enzklösterle als Naturpark-Kindergarten zertifiziert. Die Bildungsprojekte der Naturparke arbeiten dem Trend entgegen, dass sich Kinder von der Natur und Kultur ihrer Heimat entfernen.

„Die Naturparke in Baden-Württemberg sind wichtige Impulsgeber, um Regionen zu entwickeln sowie Kultur und Naturlandschaft zu erhalten. In den letzten Jahren haben sich Angebote für die nachhaltige Bildung zu einem zentralen Thema der Naturparke entwickelt. Unsere Kinder werden zunehmend mit einer Welt konfrontiert, die komplex und unstetig ist. Deshalb müssen sie frühzeitig Fähigkeiten entwickeln können, die es ihnen ermöglicht, sich sicher zu orientieren und dabei Zukunft zu gestalten. Hierzu leistet das Konzept der Naturpark-Kindergärten einen wertvollen Beitrag,” sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Enzklösterle, anlässlich der Zertifizierung des Kindergartens „Purzelbaum” zum Naturpark-Kindergarten. Es ist der erste Kindergarten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, der diese Auszeichnung erhält.

Vorbildfunktion für weitere Naturparke im Land

Peter Hauk betonte, dass sich unsere Kinder frühzeitig und altersangepasst mit der komplexen Themenwelt im Natur- und Umweltbereich auseinandersetzen müssen. Spielerische Perspektivwechsel schaffen Verständnis für diese wichtigen Zukunftsthemen. „Die Bildungsprojekte der Naturparke arbeiten dem Trend entgegen, dass sich Kinder von der Natur und Kultur ihrer Heimat, von der Landwirtschaft, von ihren Wurzeln entfernen. Denn nur was sie kennen und lieben lernen, werden sie achten und schützen”, sagte Minister Peter Hauk.

Die im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord erarbeiteten Konzepte haben eine Vorbildfunktion und können als Blaupause für weitere Naturparke im Land gelten. Gerade als Pilotkindergarten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist der Kindergarten Purzelbaum ein Leuchtturm für andere Kindergärten der Region.

Das geplante, langsam entstehende Netzwerk an Naturpark-Kindergärten und Naturpark-Schulen ermöglicht den Austausch der Einrichtungen untereinander und erweitert somit die Palette der Möglichkeiten.

Erkundung vieler alltäglicher Lebensbereiche

„Zusammen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern erkunden die Kinder nicht nur den Naturpark selbst, sondern auch viele andere alltägliche Lebensbereiche. Beispielsweise lernen sie bei spannenden Ausflügen die vielfältigen Zusammenhänge in der Natur, die Herkunft von Lebensmittel, das Arbeiten auf Bauernhöfen, Streuobstwiesen, im Forst oder im Handwerk kennen. So entwickeln sie eine natürliche Verbundenheit zu ihrer Heimat und den Menschen”, erklärte Minister Peter Hauk.

Diese Identifizierung bilde die Basis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), dass auch ein Ziel des Koalitionsvertrages sei. Abstraktere Konzepte wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Regionalität werde den Kindern quasi „nebenbei” mit auf ihren Lebensweg gegeben. Dabei gehe es darum, schon mit den Kleinsten analog zu den Naturpark-Schulen einen kindgerechten Blick über den Tellerrand zu wagen und vielfältige Ideen entstehen zu lassen.

Naturparke mit über fünf Millionen Euro unterstützt

Das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt die Naturparke bei vielen Themen des Ländlichen Raums, von nachhaltigem Tourismus über regionale Wertschöpfung und Sensibilisierung für die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft. Dafür stehen in den Förderprogrammen im Jahr 2022 über fünf Millionen Euro zur Verfügung.

Der Minister gratulierte dem Kindergarten „Purzelbaum” in Enzklösterle zur Zertifizierung als erster Naturpark-Kindergarten des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und wünsche den Kindern und ihren Erzieherinnen und Erziehern, sowie der Elternschaft viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung dieses zukunftsträchtigen Konzepts.

Erwerb der Auszeichnung nach einem Jahr möglich

Die Auszeichnung „Naturpark-Kindergarten” kann ein Kindergarten in der Regel nach einem Jahr erwerben. Diese gilt dann für fünf Jahre. Mit der Zertifizierung ist die Einhaltung von Qualitätsstandards verbunden, die eine aktive Projektbeteiligung und den Willen zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung erfordern. Das entstehende Netzwerk der Naturpark-Kindergärten ermöglicht den Austausch der Einrichtungen untereinander und erweitert die eigene Palette der Möglichkeiten.

In abwechslungsreichen Projekten erkunden die Kinder mit allen Sinnen die Themenwelt des Naturparks und auch viele alltägliche Lebensbereiche. Ausflüge zu Fachleuten, zum Beispiel aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Obst- und Gartenbau, dem lokal ansässigen Handwerk, Naturschutz, Kulturschaffenden, Brauchtumspflege, et cetera, geben Gelegenheit zu ganzheitlichem Lernen, sowie Reflexionsmöglichkeiten, unter anderem zum Thema Nachhaltigkeit.

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“