Soziales

Jahresempfang der Diakonie Baden und Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration.

Als „unverzichtbaren und verlässlichen Partner der Landesregierung in der Sozialpolitik“ hat die Staatssekretärin im Sozial- und Integrationsministerium Bärbl Mielich die Diakonie Baden und Württemberg gewürdigt.

„Ob bei der stationären oder ambulanten Gesundheits- und Pflegeversorgung, der Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt oder der Unterstützung von ehrenamtlich Engagierten – die Diakonie trägt durch ihre vielfältigen Angebote für Menschen in schwierigen Lebenslagen wesentlich zu einer solidarischen, gerechten und inklusiven Gesellschaft bei“, sagte Mielich auf dem Jahresempfang des Verbands im Karlsruher Schloss. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Europa – Raum und Traum vom guten Leben“.

Europäischer Sozialfonds in Baden-Württemberg

In ihrer Rede hob die Staatssekretärin die Bedeutung der Europäischen Union als Motor für soziale Entwicklungen in den Mitgliedsländern hervor. Viele Menschen betrachteten die EU in den letzten Jahren mit zunehmender Skepsis, bedauerte Mielich. Die Politik sei deshalb gefordert, öffentlich noch deutlicher darzustellen, welche Vorteile in der Zusammenarbeit der Länder gerade im sozialen Bereich liegen. Mielich verwies auf den Europäischen Sozialfonds, das wichtigste Finanzierungsinstrument der EU zur Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der wirtschaftlichen Entwicklung in den Regionen der Union. Zwischen 2007 und 2013 hätten allein in Baden-Württemberg mehr als 400.000 Menschen an ESF-Programmen teilgenommen.

„In der aktuell laufenden ESF-Förderperiode stehen für Baden-Württemberg 260 Millionen zur Verfügung. Dieses Geld setzen wir ein, um erfolgreiche und bewährte Förderansätze in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik weiterzuführen und benachteiligten Menschen wieder eine Perspektive zu geben“, sagte Mielich abschließend.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß