Kriminalität

Jahresberichte 2011 des Landeskriminalamts

Die Polizei wird zunehmend mit organisierten Wirtschaftsdelikten konfrontiert, die besonders schadensträchtig sind. „Diese Verfahren nehmen nunmehr den größten Anteil an der Organisierten Kriminalität im Land ein. In den vergangenen Jahren dominierten noch Rauschgiftdelikte“, hat Innenminister Reinhold Gall am Montag, 25. Juni 2012, in Stuttgart bei der Vorstellung der beiden Jahresberichte 2011 für Organisierte Kriminalität sowie Wirtschaftskriminalität des Landeskriminalamts erklärt.

Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren im Bereich der Organisierten Kriminalität hat sich von 39 auf 41 erhöht, damit setzt sich der Trend aus dem Vorjahr fort. Im Bereich der Bandendelikte ist 2011 sogar ein deutlicher Anstieg von 142 auf 165 Ermittlungsverfahren zu verzeichnen. Bei diesen Delikten, die im Vorfeld der Organisierten Kriminalität anzusiedeln sind, dominierten 2011 die Eigentumsdelikte und der Rauschgifthandel.

Dass international agierende Straftäter zunehmend auch das Internet und modernste Technik für ihre kriminellen Zwecke nutzen, zeigen fünf Ermittlungsverfahren im Bereich der Organisierten Kriminalität und 17 Bandenverfahren. Die Täter hatten vornehmlich Kartendaten an Bankautomaten (Skimming) sowie Zugangsdaten zum Onlinebanking (Phishing) ausgespäht. Unter anderem wurde ein Server gehackt sowie Hardware-Keylogger (Aufzeichnung der Tastatureingaben) und Trojaner-Software zur Tatbegehung genutzt. Eines der Ermittlungsverfahren der Organisierten Kriminalität richtete sich gegen Täter, die ihre Beute aus Delikten der Eigentumskriminalität über das Internet verwertet hatten. In acht der Bandenverfahren wurde das Internet genutzt, um Delikte im Bereich der Eigentumskriminalität, des Vertriebs von Dopingpräparaten und des Rauschgifthandels zu begehen. „Mit der Einrichtung einer spezialisierten Abteilung Cyberkriminalität beim Landeskriminalamt sind wir künftig auch auf diesem Feld gut aufgestellt“, stellte Minister Gall fest.

In die Organisierte Kriminalität zunehmend verwickelt sind Rocker und rockerähnliche Gruppierungen wie die Black Jackets. So waren 2011 sieben Ermittlungsverfahren (2010: fünf) der Organisierten Kriminalität gegen deutsche und türkisch dominierte Gruppierungen gerichtet, in acht Verfahren wurde gegen Rockerbanden ermittelt. Dabei ging es um Rauschgift- und Waffenhandel, Eigentums- und Gewaltkriminalität sowie um Zuhälterei. Wegen zahlreicher massiver Straftaten wurde am 10. Juni 2011 die Rockergruppierung Hells Angels MC Borderland und die Teilgruppierung Commando 81 Borderland in Pforzheim und dem angrenzenden Enzkreis von Innenminister Gall verboten. „Wir werden die Szene intensiv im Blick behalten und entsprechend reagieren“, kündigte er an.

Bei der Gesamtbetrachtung der Wirtschaftskriminalität ist im Jahr 2011 festzustellen, dass der Schaden von 409 auf 511 Millionen Euro gestiegen ist (plus ein Viertel). Vermehrt angezeigt wurden Betrugshandlungen durch telefonische Gewinnversprechen. „Ich bin besorgt, dass insbesondere ältere Menschen Opfer von gewissenlosen Betrügern werden“, stellte Minister Gall fest. Diesen werde telefonisch beispielsweise ein hoher Bargeld- oder Autogewinn (bislang vornehmlich in der Türkei) vorgegaukelt.

Bei dem Telefonat werden die Opfer aufgefordert, vor der Anweisung des Gewinns oder der Überführung des Fahrzeugs, angeblich anfallende Kosten (z.B. Notar- oder Bearbeitungsgebühren) zu übernehmen. Zwischenzeitlich würden die Täter elektronische, anonyme Zahlungsmittel wie beispielsweise UKash-Vouchers oder Paysafecards bevorzugen. Die Opfer werden angewiesen, Bargeldgutscheine zu erwerben (in Tankstellen oder Verkaufsstellen) und den Gutscheincode den Tätern mitzuteilen. Die Polizei hat bereits darauf reagiert und Präventions- und Handlungsempfehlungen zur Verfügung gestellt.

Deutlich gestiegen sind 2011 auch Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz - um fast ein Viertel auf 757 Straftaten. „Gewissenlose Täter steigern ihren Gewinn auf Kosten der Gesundheit“, kritisierte Minister Gall. Beispielsweise konnte eine Internethomepage ermittelt werden, worüber gefälschte Arzneimittel, vorwiegend Anabolika und potenzsteigernde Mittel, vertrieben wurden. Die Herkunft der nachgeahmten Produkte lag in Bulgarien und der Slowakei. Ein Untergrundlabor befand sich in Deutschland. Etliche der sichergestellten Präparate waren ohne Wirkstoff bzw. entsprachen nicht der Deklaration. Weiterhin hätten Verunreinigungen und zu niedrige Wirkstoffgehalte vorgelegen.

Zusatzinformationen:
Präventionshinweise zur Wirtschaftskriminalität und Betrugsthemen, wie Skimming, Gewinnversprechen oder Kredit- und Anlagebetrug sowie zum Arzneimittel-Kauf im Internet stehen auf der Internetseite www.polizei-beratung.de/ zur Verfügung.

Die Berichte des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg zur Wirtschaftskriminalität und Organisierten Kriminalität in Baden-Württemberg können unter www.lka-bw.de, Pfad: „Statistiken und Berichte“ oder unter www.im.baden-wuerttemberg.de abgerufen werden.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs