Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)

Am kommenden Samstag ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. „Im Licht der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen soll dieser Tag ein sichtbares Zeichen für die Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen setzen“, bekräftigte die Landes-Behindertenbeauftragte, Stephanie Aeffner, im Vorfeld des 3. Dezember. 

„Es geht auch darum, das Bewusstsein in Staat und Gesellschaft für die Probleme von Menschen mit Behinderung, die sie an einer vollen und chancengleichen Teilhabe noch immer behindern, in aller Deutlichkeit anzusprechen und damit um nichts geringeres als die Würde von Menschen mit Behinderungen zu respektieren“, sagte Aeffner. Gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sei ein unteilbares Grund- und Menschenrecht.

Der internationale Tag sei zugleich ein jährlich wiederkehrendes unwiderrufliches Bekenntnis zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen und fordere jedes einzelne Mitglied der Gesellschaft zu einem inklusiven Denken und Handeln auf. „Es geht um gleichberechtigte Chancen für alle und gegen jede Form der Diskriminierung. Dabei stellt nach der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen bereits die Versagung angemessener Vorkehrungen eine Form der Diskriminierung dar. Da gibt es vor allem bei der Barrierefreiheit als eine der zentralen Voraussetzungen für eine unabhängige und selbstbestimmte Lebensführung und die gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen noch viel zu tun“, betonte Stephanie Aeffner.

Eines der zentralen Handlungsfelder, zu dem es eine rechtlich verbindlich normierte Pflicht zum Handeln gäbe, sei das Ziel eines umfassend barrierefreien öffentlichen Personennahverkehrs bis zum Beginn des Jahres 2022. In § 8 des Personenbeförderungsgesetzes sei geregelt, dass die Stadt- und Landkreise als Träger des öffentlichen Personennahverkehrs in ihren Nahverkehrsplänen die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen hätten, für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen.

„Dabei denke ich nicht nur an bauliche Barrieren, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur sondern auch an die leichte und verständliche Sprache bei Fahrgastinformationen, die durchgängige Berücksichtigung des Zwei-Sinne-Prinzips sowie die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn Barrierefreiheit ist auch eine Frage von Einstellungen. Der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen erinnert uns auch daran, dass die barrierefreie Mobilität ein unteilbares Menschenrecht ist. Deshalb appelliere ich an die verantwortlichen Träger des öffentlichen Personennahverkehrs, die notwendigen finanziellen Mittel für einen umfassend barrierefreien öffentlichen Personennahverkehr bis 2022 bereitzustellen, denn schon mit Blick auf die allgemeine demographische Entwicklung ist dies eine gute Zukunftsinvestition“, stellte Stephanie Aeffner fest.

„Ich erwarte von den Trägern des öffentlichen Personennahverkehrs, dass sie sich darauf konzentrieren, gemeinsam mit kommunalen Behindertenbeauftragten und Behindertenbeiräten sowie Interessenvertretungen von betroffenen Menschen als Experten Lösungen zur Erreichung des gesetzlichen Ziels der umfassenden Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr zu suchen und keine Energie in die Suche nach Ausnahmen und Begründungen zu investieren, warum das gesetzliche Ziel der umfassenden Barrierefreiheit bis zum 1. Januar 2022 nicht erreichbar sein sollte“, so die Landes-Behindertenbeauftragte weiter. Um die kommunalen Träger bei dieser wichtigen Aufgabe nicht alleine zu lassen, seien Bund und Land aufgefordert, flankierende Förderprogramme aufzulegen.

Weitere Meldungen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Rettungskräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Katastrophenschutz

Umfrage zu inklusivem Katastrophenschutz ausgewertet

Screenshot aus Video-Reihe „Teilhabe Jetzt!“ zeigt animierte weibliche Figur mit Bahnticket in der Brusttasche.
Inklusion

Video-Reihe „Teilhabe Jetzt!“ gestartet

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur..
Gesundheit

Barrieren im Gesundheitssektor abbauen

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
Menschen mit Behinderungen

Neue Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“ gestartet

Mitglieder der Jahreskonferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten und die Beauftragten der Länder und des Bundes für die Belange von Menschen mit Behinderungen beim Gruppenbild in Leipzig. Im Hintergrund sieht man die Landesflaggen aller Bundesländer.
Inklusion

„Leipziger Erklärung“ verabschiedet

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Land fördert drei nichtinvestive Städtebauprojekte

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Auszeichnung

„Partnerbetriebe des Spitzensports“ ausgezeichnet

Eine Rentnerin steht neben einem Sehbehinderten, der eine Blindenbinde trägt. (Foto: dpa)
Inklusion

Alltagshindernisse abbauen und Barrierefreiheit herstellen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Oktober 2024