Menschen mit Behinderungen

Gedenkstättenarbeit und Inklusion

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer im Gespräch mit einer Seminarteilnehmerin.
Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer im Gespräch mit einer Seminarteilnehmerin.

Mit einem Impuls eröffnete die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer in Bad Urach das Seminar des Verbunds der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Zum Thema Gedenkstättenarbeit und Inklusion arbeiteten 50 Mitarbeitende aus Gedenkstätten Baden-Württembergs sowie Lehrkräfte und andere Multiplikatoren bei einem Seminar vom Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Die Landes-Beauftragte Simone Fischer eröffnete das Seminar mit einem Impuls zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen der Partizipation bei der Inklusion und Barrierefreiheit in der Gedenkstättenarbeit.

Ziel des Seminars war es, neue Zugänge zur Gedenkstättenarbeit aufzuzeigen, deren Umsetzung zu diskutieren und Best-Practice-Beispiele vorzustellen. Die Teilnehmenden sollten das nötige Wissen und die Fähigkeiten erwerben, um Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen einen gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Zugang zu Gedenkstätten zu ermöglichen.

Quelle:

Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)