Menschen mit Behinderungen

Gedenkstättenarbeit und Inklusion

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer im Gespräch mit einer Seminarteilnehmerin.
Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer im Gespräch mit einer Seminarteilnehmerin.

Mit einem Impuls eröffnete die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer in Bad Urach das Seminar des Verbunds der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Zum Thema Gedenkstättenarbeit und Inklusion arbeiteten 50 Mitarbeitende aus Gedenkstätten Baden-Württembergs sowie Lehrkräfte und andere Multiplikatoren bei einem Seminar vom Extern: Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e. V. (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster).

Die Landes-Beauftragte Extern: Simone Fischer (Öffnet in neuem Fenster) eröffnete das Seminar mit einem Impuls zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen der Partizipation bei der Inklusion und Barrierefreiheit in der Gedenkstättenarbeit.

Ziel des Seminars war es, neue Zugänge zur Gedenkstättenarbeit aufzuzeigen, deren Umsetzung zu diskutieren und Best-Practice-Beispiele vorzustellen. Die Teilnehmenden sollten das nötige Wissen und die Fähigkeiten erwerben, um Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen einen gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Zugang zu Gedenkstätten zu ermöglichen.

Quelle:

Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug