Integration

Intensivsprachkurse für junge Geflüchtete vor der Ausbildung

Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel. (Foto: © dpa)

Junge Geflüchtete erhalten vor Beginn ihrer Ausbildung zusätzliche Intensivsprachkurse, um ihr Deutsch zu verbessern. Das Ministerium für Soziales und Integration fördert Stadt- und Landkreise mit einem entsprechenden Angebot.

Junge Geflüchtete, die eine Ausbildung beginnen, sollen die Möglichkeit bekommen, in Intensivsprachkursen ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Das gab Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bekannt. Stadt- und Landkreise, die ein entsprechendes Angebot bereithalten, erhalten hierfür eine Landesförderung.

„Ausbildung ist eine zentrale Weichenstellung, damit Integration gelingt. Nicht bei allen Geflüchteten reichen die bereits erworbenen Deutschkenntnisse aus, um in der Berufsausbildung gut mitzukommen. Hier wollen wir mit ausbildungsvorbereitenden Sprachkursen bestehende Lücken schließen und jungen Geflüchtete zur besseren Ausbildungsreife verhelfen“, erklärte Minister Lucha.

Enge Zusammenarbeit mehrerer Akteure

In den berufsvorbereitenden Bildungsgängen an den beruflichen Schulen erwerben die Schülerinnen und Schüler zumeist ein Sprachniveau bis B1. Dieses genüge für eine Berufsausbildung vielfach nicht. Deshalb sollen junge Geflüchtete die Möglichkeit erhalten, vor Beginn einer Ausbildung ihre Deutschkenntnisse in einem siebenwöchigen Intensivsprachkurs in den Sommerferien zu verbessern. „Wir freuen uns mit jeder und jedem, die einen Ausbildungsplatz bekommen haben und wollen durch das Angebot des Crashkurses zu einer erfolgreichen Ausbildung beitragen. Auch für diejenigen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, sondern zunächst eine Einstiegsqualifizierung über die Bundesagentur für Arbeit beginnen, legen wir gemeinsam mit den Stadt- und Landkreisen ein Angebot auf“, erläuterte der Minister die Initiative. „Wir agieren hier in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Denn die beiden Sprachkursformate setzen voraus, dass Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe, die Stadt- und Landkreise, Sprachkursanbieter sowie die Agenturen für Arbeit und Jobcenter an einem Strang ziehen. Alle Seiten haben ein großes Interesse an diesem neuen Angebot.“ Die Kurse müssen in die Zeit zwischen Schulende und Ausbildungsbeginn bzw. parallel zur Einstiegsqualifizierung im Betrieb passen.

Förderung mit Mitteln des Pakts für Integration

„Sprache ist der Schlüssel für Integration. Baden-Württemberg geht hier den richtigen Weg. Die beiden Sprachkursformate setzen an der wichtigen Schnittstelle Übergang Schule-Beruf an und ergänzen sinnvoll das Angebot des Bundes“, sagte Christian Rauch, Vorsitzender der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Unterstützung bekommen die Geflüchteten durch die vom Wirtschaftsministerium geförderten Kümmerinnen und Kümmerer, die sie während der Sprachkurse und beim anschließenden Übergang in Ausbildung begleiten.

Gefördert werden die neuen Kurse mit Mitteln des Pakts für Integration. Zuwendungsempfänger sind in beiden Fällen die Stadt- und Landkreise, die über ihr Netzwerk die Kurse organisieren.

Ministereium für Soziales und Integration: Förderprogramm „Deutsch für Flüchtlinge“

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet