Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Thomas Karle von der Agro Energie Hohenlohe GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Egon Förster von der Fiber Engineering GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Peter Katz von der Hermetia Baruth GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Antje Ota von den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Dietmar Böhm von der OutNature GmbH (2.v.r.) und Simon Rauch vom Energiepark Hahnennest (r.)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die fünf Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie Baden-Württemberg ausgezeichnet.

„Die Bioökonomie stellt biologische, digitale, technische und sozioökonomische Innovation in den Dienst einer verantwortungsvollen Nutzung der natürlichen Ressourcen und kann uns helfen, eine Vielzahl der komplexen Herausforderungen im Zusammenhang mit unserem Rohstoffbedarf und unserer Rohstoffnutzung zu lösen. Für eine erfolgreiche Entwicklung der Bioökonomie braucht es neben der politischen Unterstützung vor allem mutige Unternehmer, die nicht nur über innovative und intelligente Lösungsansätze reden, sondern diese auch tatsächlich umsetzen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim fünften Bioökonomietag in Stuttgart, der in diesem Jahr als Hybridveranstaltung stattfand.

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ wurden in diesem Jahr herausragende Innovationen entlang der Agrar- und Forstwertschöpfungsketten gesucht, die bereits einen nachvollziehbaren Beitrag zu wichtigen Nachhaltigkeitszielen und zur Entwicklung des Ländlichen Raums leisten.

Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie

Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine Expertenjury aus verschiedenen Fachbereichen. Die Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Hervorragende Lösungsansätze und innovative Vorhaben

„Mit dieser Auszeichnung wollen wir kreativen Köpfen aus dem Land und ihren Ideen eine besondere Wertschätzung entgegenbringen. Mit den fünf ausgezeichneten Bewerbungen wird ein breites Themenspektrum mit Bezug zu den Themen unseres Ministeriums abgedeckt und es werden hervorragende Lösungsansätze für innovative Vorhaben aus Baden-Württemberg sichtbar“, sagte Minister Hauk.

Mit der bereits 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ ist eine der Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele.

„Die Landesregierung setzt mit Blick auf das große Ziel des europäischen Green Deals – Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – auch ganz konsequent auf die Bioökonomie. Um den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung kreislauforientierter Bioökonomie einzuleiten, brauchen wir ausgezeichnete Beispiele, welche die gesamte Bandbreite der Bioökonomie repräsentieren“, so Minister Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Gewinner des Innovationspreises Bioökonomie stellen sich vor (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb „Bioökonomie“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe