Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Logo Bioökonomiepreis
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Thomas Karle von der Agro Energie Hohenlohe GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Thomas Karle von der Agro Energie Hohenlohe GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Egon Förster von der Fiber Engineering GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Egon Förster von der Fiber Engineering GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Peter Katz von der Hermetia Baruth GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Peter Katz von der Hermetia Baruth GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Antje Ota von den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Antje Ota von den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Dietmar Böhm von der OutNature GmbH (2.v.r.) und Simon Rauch vom Energiepark Hahnennest (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Dietmar Böhm von der OutNature GmbH (2.v.r.) und Simon Rauch vom Energiepark Hahnennest (r.)
Bbioökonomiepreis 2020

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die fünf Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie Baden-Württemberg ausgezeichnet.

„Die Bioökonomie stellt biologische, digitale, technische und sozioökonomische Innovation in den Dienst einer verantwortungsvollen Nutzung der natürlichen Ressourcen und kann uns helfen, eine Vielzahl der komplexen Herausforderungen im Zusammenhang mit unserem Rohstoffbedarf und unserer Rohstoffnutzung zu lösen. Für eine erfolgreiche Entwicklung der Bioökonomie braucht es neben der politischen Unterstützung vor allem mutige Unternehmer, die nicht nur über innovative und intelligente Lösungsansätze reden, sondern diese auch tatsächlich umsetzen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim fünften Bioökonomietag in Stuttgart, der in diesem Jahr als Hybridveranstaltung stattfand.

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ wurden in diesem Jahr herausragende Innovationen entlang der Agrar- und Forstwertschöpfungsketten gesucht, die bereits einen nachvollziehbaren Beitrag zu wichtigen Nachhaltigkeitszielen und zur Entwicklung des Ländlichen Raums leisten.

Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie

Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine Expertenjury aus verschiedenen Fachbereichen. Die Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Hervorragende Lösungsansätze und innovative Vorhaben

„Mit dieser Auszeichnung wollen wir kreativen Köpfen aus dem Land und ihren Ideen eine besondere Wertschätzung entgegenbringen. Mit den fünf ausgezeichneten Bewerbungen wird ein breites Themenspektrum mit Bezug zu den Themen unseres Ministeriums abgedeckt und es werden hervorragende Lösungsansätze für innovative Vorhaben aus Baden-Württemberg sichtbar“, sagte Minister Hauk.

Mit der bereits 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ ist eine der Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele.

„Die Landesregierung setzt mit Blick auf das große Ziel des europäischen Green Deals – Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – auch ganz konsequent auf die Bioökonomie. Um den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung kreislauforientierter Bioökonomie einzuleiten, brauchen wir ausgezeichnete Beispiele, welche die gesamte Bandbreite der Bioökonomie repräsentieren“, so Minister Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Gewinner des Innovationspreises Bioökonomie stellen sich vor (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb „Bioökonomie“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

// //