Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Thomas Karle von der Agro Energie Hohenlohe GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Egon Förster von der Fiber Engineering GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Peter Katz von der Hermetia Baruth GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Antje Ota von den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Dietmar Böhm von der OutNature GmbH (2.v.r.) und Simon Rauch vom Energiepark Hahnennest (r.)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die fünf Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie Baden-Württemberg ausgezeichnet.

„Die Bioökonomie stellt biologische, digitale, technische und sozioökonomische Innovation in den Dienst einer verantwortungsvollen Nutzung der natürlichen Ressourcen und kann uns helfen, eine Vielzahl der komplexen Herausforderungen im Zusammenhang mit unserem Rohstoffbedarf und unserer Rohstoffnutzung zu lösen. Für eine erfolgreiche Entwicklung der Bioökonomie braucht es neben der politischen Unterstützung vor allem mutige Unternehmer, die nicht nur über innovative und intelligente Lösungsansätze reden, sondern diese auch tatsächlich umsetzen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim fünften Bioökonomietag in Stuttgart, der in diesem Jahr als Hybridveranstaltung stattfand.

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ wurden in diesem Jahr herausragende Innovationen entlang der Agrar- und Forstwertschöpfungsketten gesucht, die bereits einen nachvollziehbaren Beitrag zu wichtigen Nachhaltigkeitszielen und zur Entwicklung des Ländlichen Raums leisten.

Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie

Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine Expertenjury aus verschiedenen Fachbereichen. Die Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Hervorragende Lösungsansätze und innovative Vorhaben

„Mit dieser Auszeichnung wollen wir kreativen Köpfen aus dem Land und ihren Ideen eine besondere Wertschätzung entgegenbringen. Mit den fünf ausgezeichneten Bewerbungen wird ein breites Themenspektrum mit Bezug zu den Themen unseres Ministeriums abgedeckt und es werden hervorragende Lösungsansätze für innovative Vorhaben aus Baden-Württemberg sichtbar“, sagte Minister Hauk.

Mit der bereits 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ ist eine der Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele.

„Die Landesregierung setzt mit Blick auf das große Ziel des europäischen Green Deals – Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – auch ganz konsequent auf die Bioökonomie. Um den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung kreislauforientierter Bioökonomie einzuleiten, brauchen wir ausgezeichnete Beispiele, welche die gesamte Bandbreite der Bioökonomie repräsentieren“, so Minister Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Gewinner des Innovationspreises Bioökonomie stellen sich vor (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb „Bioökonomie“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen