Sport

Inklusion im Sport nachhaltig mit Leben füllen

Netzwerktreffen Host Town-Programm Special Olympics

Das Land will gemeinsam mit den Gastgeber-Städten der Special Olympics World Games die Inklusion im Sport nachhaltig mit Leben füllen. Teilhabe, Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit aller sind die DNA einer modernen demokratischen Gesellschaft.

Unter dem Leitspruch #ZusammenInklusiv sind am 5. Dezember 2022 in Stuttgart kommunale Vertreterinnen und Vertreter der 21 baden-württembergischen Gastgeberstädte und -gemeinden der Special Olympics Weltspiele 2023 zu ihrem dritten Treffen zusammengekommen. Die World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung.

Dabei entwickelten diese so genannten Host Tows in einem von Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) veranstalteten und vom Sportministerium unterstützten Workshop Ideen und Ansätze, um vor Ort nachhaltige Strukturen aufbauen und Projekte initiieren zu können. Ziel ist es, Personen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen eine gleichberechtige Teilhabe in Sport und Gesellschaft zu ermöglichen.

„Teilhabe, Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit aller sind die DNA einer modernen demokratischen Gesellschaft. Wir setzen uns dafür sowohl in der gesamten Gesellschaft als auch im Sport ein. Daher unterstützen wir als Land Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW), um auch nach den Weltspielen Strukturen beizubehalten und weiterentwickeln zu können“, sagt Sportministerin Theresa Schopper und fügt an: „Ich freue mich zum einen, dass die Special Olympics Weltspiele in Deutschland stattfinden. Zum anderen ist es ein starkes Zeichen des Sportlandes Baden-Württemberg, dass wir die zweitgrößte Athletendelegation nach Berlin schicken und dass unsere Kommunen im Südwesten 18 Nationen als Gastgeber empfangen. Gastfreundschaft wird hier großgeschrieben. Herzlichen Dank an alle für das große Engagement im Rahmen dieses beeindruckenden Inklusionsprojekts.“ 

Erfahrungsaustausch beim Arbeitstreffen

Wichtige Impulse auf dem Weg der Inklusion erwarten die Host Towns auch von den Begegnungen mit den Athletinnen und Athleten der internationalen Delegationen, die sie vor den Weltspielen bei sich aufnehmen. Unterdessen stand beim Arbeitstreffen, an dem auch die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, teilnahm, der Erfahrungsaustausch zu bisher bereits gegangenen Schritten auf dem Programm – etwa im Netzwerk von Sportvereinen und Einrichtungen der Lebenshilfe oder beim gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne Behinderung.

Zum Abschluss des Netzwerktreffens besprachen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Sportstaatssekretär Volker Schebesta und SOBW-Präsident Mathias Tröndle ihre Ideen für die Weiterentwicklung von Sport und Inklusion. Auch SOBW-Präsident Tröndle freute sich „über die vielfältigen und kreativen Ansätze, die dafür sorgen können, dass der Gedanke der Inklusion auch nach den Weltspielen in den Städten und Gemeinden nachhaltig mit Leben erfüllt wird“. Sportministerin Schopper hatte bereits im Voraus das Ansinnen der Teilnehmenden unterstrichen, nämlich wie wichtig es ist, „den Athletinnen und Athleten eine Stimme zu geben. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen sind dabei sowohl in Bezug auf sportliche Strukturen vor Ort, als auch darüber hinaus – etwa für Vereinsveranstaltungen oder Netzwerke – immens wichtig. Inklusion kann vor allem gelingen, wenn Menschen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe miteinander sprechen.“

Special Olympics World Games 2023

Bei den Special Olympics World Games 2023, der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung des kommenden Jahres, zeigen tausende von Athletinnen und Athleten vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin in 26 olympischen Sportarten ihr Können. Mit 68 stellt Baden-Württemberg dabei die zweitmeisten Athletinnen und Athleten des deutschen Special Olympics Teams.

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg / Special Olympics Baden-Württemberg
In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten