Sport

Inklusion im Sport nachhaltig mit Leben füllen

Netzwerktreffen Host Town-Programm Special Olympics

Das Land will gemeinsam mit den Gastgeber-Städten der Special Olympics World Games die Inklusion im Sport nachhaltig mit Leben füllen. Teilhabe, Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit aller sind die DNA einer modernen demokratischen Gesellschaft.

Unter dem Leitspruch #ZusammenInklusiv sind am 5. Dezember 2022 in Stuttgart kommunale Vertreterinnen und Vertreter der 21 baden-württembergischen Gastgeberstädte und -gemeinden der Special Olympics Weltspiele 2023 zu ihrem dritten Treffen zusammengekommen. Die World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung.

Dabei entwickelten diese so genannten Host Tows in einem von Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) veranstalteten und vom Sportministerium unterstützten Workshop Ideen und Ansätze, um vor Ort nachhaltige Strukturen aufbauen und Projekte initiieren zu können. Ziel ist es, Personen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen eine gleichberechtige Teilhabe in Sport und Gesellschaft zu ermöglichen.

„Teilhabe, Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit aller sind die DNA einer modernen demokratischen Gesellschaft. Wir setzen uns dafür sowohl in der gesamten Gesellschaft als auch im Sport ein. Daher unterstützen wir als Land Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW), um auch nach den Weltspielen Strukturen beizubehalten und weiterentwickeln zu können“, sagt Sportministerin Theresa Schopper und fügt an: „Ich freue mich zum einen, dass die Special Olympics Weltspiele in Deutschland stattfinden. Zum anderen ist es ein starkes Zeichen des Sportlandes Baden-Württemberg, dass wir die zweitgrößte Athletendelegation nach Berlin schicken und dass unsere Kommunen im Südwesten 18 Nationen als Gastgeber empfangen. Gastfreundschaft wird hier großgeschrieben. Herzlichen Dank an alle für das große Engagement im Rahmen dieses beeindruckenden Inklusionsprojekts.“ 

Erfahrungsaustausch beim Arbeitstreffen

Wichtige Impulse auf dem Weg der Inklusion erwarten die Host Towns auch von den Begegnungen mit den Athletinnen und Athleten der internationalen Delegationen, die sie vor den Weltspielen bei sich aufnehmen. Unterdessen stand beim Arbeitstreffen, an dem auch die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, teilnahm, der Erfahrungsaustausch zu bisher bereits gegangenen Schritten auf dem Programm – etwa im Netzwerk von Sportvereinen und Einrichtungen der Lebenshilfe oder beim gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne Behinderung.

Zum Abschluss des Netzwerktreffens besprachen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Sportstaatssekretär Volker Schebesta und SOBW-Präsident Mathias Tröndle ihre Ideen für die Weiterentwicklung von Sport und Inklusion. Auch SOBW-Präsident Tröndle freute sich „über die vielfältigen und kreativen Ansätze, die dafür sorgen können, dass der Gedanke der Inklusion auch nach den Weltspielen in den Städten und Gemeinden nachhaltig mit Leben erfüllt wird“. Sportministerin Schopper hatte bereits im Voraus das Ansinnen der Teilnehmenden unterstrichen, nämlich wie wichtig es ist, „den Athletinnen und Athleten eine Stimme zu geben. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen sind dabei sowohl in Bezug auf sportliche Strukturen vor Ort, als auch darüber hinaus – etwa für Vereinsveranstaltungen oder Netzwerke – immens wichtig. Inklusion kann vor allem gelingen, wenn Menschen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe miteinander sprechen.“

Special Olympics World Games 2023

Bei den Special Olympics World Games 2023, der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung des kommenden Jahres, zeigen tausende von Athletinnen und Athleten vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin in 26 olympischen Sportarten ihr Können. Mit 68 stellt Baden-Württemberg dabei die zweitmeisten Athletinnen und Athleten des deutschen Special Olympics Teams.

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg / Special Olympics Baden-Württemberg
Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach