Ausbildung

Initiative Ausbildungsbotschafter wird fortgesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).

Die Initiative Ausbildungsbotschafter wird bis Ende 2020 mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro fortgesetzt. Dabei sollen Auszubildende aus möglichst allen Branchen als Botschafter gewonnen und noch mehr Schüler an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien angesprochen werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Weiterführung der Initiative Ausbildungsbotschafter vom August 2018 bis zum Jahresende 2020 mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die baden-württembergischen Schülerinnen und Schülern ihre Berufe vorstellen, sie für eine Berufsausbildung motivieren und das duale Ausbildungssystem mit seinen Chancen erläutern.

Authentische Einblicke in interessante Ausbildungsberufe

„Es ist mir wichtig, dass Jugendliche gerade auch an den Gymnasien erleben und erfahren, welche großartigen Perspektiven eine Ausbildung bietet. Die beinahe gleichaltrigen Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter berichten direkt und auf Augenhöhe, wie interessant und attraktiv eine Ausbildung ist. So machen wir uns stark für die berufliche Ausbildung und begeistern Jugendliche dafür“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Die Botschafterinnen und Botschafter ermöglichen den Schülerinnen und Schülern authentische Einblicke in ihre interessanten Ausbildungsberufe und in ihre persönlichen Erfahrungen, das ist bei der beruflichen Orientierung äußerst wertvoll“, so die Ministerin weiter.

Bei der Fortsetzung der Initiative sollen Auszubildende aus möglichst allen Branchen als Botschafter gewonnen und noch mehr Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien angesprochen werden. Eine Besonderheit sind von der Handwerkskammer Freiburg unterstützte grenzüberschreitende Ausbildungsbotschafter, die an französischen Schulen im Elsass das duale Ausbildungssystem vorstellen. Gefördert werden 18 Stellen für regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren im ganzen Land.

Seit Beginn der Initiative im August 2011 sind landesweit mehrere Tausend Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter aus über 200 Berufen geschult worden. Sie haben bisher rund 300.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Im Rahmen einer landesweiten Evaluation gaben rund 90 Prozent der Befragten an, dass die Ausbildungsbotschafter einen sehr guten oder guten Einblick in die Berufsausbildung ermöglichten. Im Juni 2018 wurde die Initiative Ausbildungsbotschafter vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung ausgezeichnet.

Bei folgenden Einrichtungen werden regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren gefördert:

  • Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (76.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (74.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald (73.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken (81.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee (75.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (297.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Reutlingen (39.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (76.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Ulm (74.000 Euro)
  • Handwerkskammer Karlsruhe (37.000 Euro)
  • Handwerkskammer Freiburg (135.000 Euro)
  • Handwerkskammer Ulm (43.000 Euro)
  • Handwerkskammer Konstanz (38.000 Euro)
  • Handwerkskammer Mannheim (41.000 Euro)
  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH Emmendingen (73.000 Euro)
  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH Villingen-Schwenningen (73.000 Euro)
  • Landratsamt Main-Tauber-Kreis und fabi e. V. (36.000 Euro)

Die Initiative Ausbildungsbotschafter ist eng verzahnt mit der Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau.

gut-ausgebildet.de

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei