Ländlicher Raum

Ideenwettbewerb für lokale Online-Marktplätze gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land hat einen Ideenwettbewerb für lokale Online-Marktplätze ausgeschrieben. Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung sollen regionale Märkte und der innerörtliche Handel gestärkt werden. Dadurch bleiben Städte und Gemeinden auch in Zukunft für ihre Bürgerinnen und Bürger attraktiv.

„Die Umsätze im Onlinehandel haben im Laufe der letzten Jahre massiv zugenommen. Auf diese Entwicklungen müssen der örtliche Einzelhandel wie auch die Gemeinden in Baden-Württemberg reagieren. Mit dem Projekt ‚Lokaler Online-Marktplatz‘ können wir für den Ländlichen Raum durch digitale Lösungsansätze Verbesserungen im Bereich der Nahversorgung erreichen. Durch die Bündelung von Handels-, Dienstleistungs- und Behördenangeboten auf einem attraktiven lokalen Online-Marktplatz, können die Versorgungsstrukturen vor Ort kundenfreundlich gestärkt werden“, erklärte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Ausschreibungsstarts zum Ideenwettbewerb Lokaler Online-Marktplatz.

Belebung des innerörtlichen Handels

Ziel des Ideenwettbewerbs ist die Belebung des innerörtlichen Handels durch einen Lokalen Online-Marktplatz. Mit diesem sollen Bestellungen mit regionaler Qualität, lokalem Bezug und gleichem Komfort wie bei großen E-Commerce-Plattformen erfolgen können. Gleichzeitig soll ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden, um den Mehrwert für die Kommunen, Kunden und Unternehmer zu steigern. Das bedeutet, dass neben dem Marktplatzgedanken auch ein umfangreiches Informationsangebot auf einer digitalen Plattform platziert werden soll.

„Ein solches Online-Portal eröffnet die ideale Gelegenheit, die verschiedenen Potentiale einer Kommune im Ländlichen Raum zusammenzuführen. Einerseits besteht die Chance, Informationen und lokale Nachrichten aus der Gemeinde zur Verfügung zu stellen. Andererseits kann auf die Leistungsfähigkeit der ansässigen Gewerbetreibenden und Einzelhändler vor Ort aufmerksam gemacht werden und es können Interessenten bei der Suche nach regionalen und lokalen Angeboten unterstützt werden. Ein Trend zu regionalen und lokalen Produkten ist nicht nur bei den Verbrauchern festzustellen, sondern ist nahezu im gesamten Handelsportfolio angekommen“, so Hauk. Die Stärke der lokalen Geschäfte mit ihrer Verfügbarkeit vor Ort könne durch lokale Online-Marktplätze mit der Stärke des Online-Handels verbunden werden und biete dieselben Annehmlichkeiten wie bei großen Handelsplattformen.

Förderbetrag bis zu 200.000 Euro möglich

Am Ideenwettbewerb können kreisangehörige Städte und Gemeinden des Ländlichen Raumes teilnehmen. Interkommunale Zusammenschlüsse sind ebenso möglich wie wünschenswert. Prämiert werden die Konzepte der Kommunen zum Aufbau eines Lokalen Online-Marktplatzes im Ländlichen Raum. Eine Förderung erfolgt für den im Konzept dargestellten Aufbau des Lokalen Online-Marktplatzes. Die Höhe des Förderbetrages orientiert sich an der Konzeption des Lokalen Online-Marktplatzes und kann bis zu 200.000 Euro betragen. Interessierte Kommunen können ihre Bewerbungsunterlagen zur Teilnahme am Ideenwettbewerb beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einreichen.

Große Chance für Kommunen

Als Partner des Projektes stehen dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz der Gemeindetag Baden-Württemberg und der Handelsverband Baden-Württemberg zur Seite. „Der digitale Fortschritt macht auch vor den Kommunen im Ländlichen Raum nicht Halt und verändert sowohl Ortskerne, wie auch das Verbraucherverhalten der Bürgerinnen und Bürger. Die Digitalisierung und die Möglichkeiten lokaler Online-Marktplätze bieten hierbei eine große Chance für unsere Kommunen. Mit ihrer Verwaltungserfahrung und Managementfunktion sind die Kommunen bestens dafür geeignet, die federführende Rolle bei der Ausgestaltung lokaler Online-Markplätze zu übernehmen“, unterstrich der Präsident des baden-württembergischen Gemeindetages Roger Kehle.

„Der Onlinehandel hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Dies ist vor allem für alteingesessene Geschäfte in den Ortskernen spürbar. Mit dem Ideenwettbewerb Lokaler Online-Marktplatz wollen wir zum einen die Kundenbereitschaft zum lokalen Einkauf erhöhen und zum anderen dem örtlichen Einzelhandel die Chance bieten, an den Möglichkeiten digitaler Verkaufsplattformen teilhaben zu können. Eine Belebung des innerörtlichen Handels steht dabei ebenso im Fokus wie ein vom Kunden zwischenzeitlich erwartetes Maß an Einkaufskomfort“, sagte der Präsident des Handelsverbands Baden-Württemberg Hermann Hutter. „Damit können erhebliche Verbesserungen für den Ländlichen Raum im Bereich der Nahversorgung erreicht werden. Durch lokale Online-Marktplätze erhoffen wir uns eine zusätzliche regionale Wertschöpfung“, so der Minister abschließend.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb Lokaler Online-Marktplatz

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Handelsverband Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“