Schienenverkehr

Große Wendlinger Kurve gemeinsam voranbringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrliche Vorteile Wendlinger Kurve (Grafik: © Verkehrsministerium)

Die Abzweigung von der künftigen Schnellbahntrasse Stuttgart-Ulm ins Neckartal in Richtung Tübingen soll zweigleisig gebaut werden. Das Land, die Region Neckar-Alb und die regionale Wirtschaft wollen die Große Wendlinger Kurve gemeinsam voranbringen.

Die Abzweigung von der künftigen Schnellbahntrasse Stuttgart-Ulm ins Neckartal in Richtung Tübingen und Reutlingen sollte nach übereinstimmender Ansicht von Land, der Region Neckar-Alb und der regionalen Wirtschaft zweigleisig gebaut werden. Bisher ist die sogenannte Wendlinger Kurve von der Deutschen Bahn lediglich eingleisig geplant. „Die Große Wendlinger Kurve ist sehr wichtig für eine bessere Anbindung und für eine höhere Stabilität des regionalen Schienenverkehrs am Abzweig der Tübinger Züge von der Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm“, sagte der Amtschef des Verkehrsministeriums Uwe Lahl. Vertreterinnen und Vertreter der Landkreise und Kommunen sowie der Wirtschaft der Region Neckar-Alb und des Regionalverbands stimmten dem zu und signalisierten ihre Unterstützung für das Vorhaben. Bei dem Treffen im Verkehrsministerium herrschte zugleich Übereinstimmung, dass der Großteil der Finanzierung des Projektes vom Bund kommen muss.

Tragfähiges gemeinsames Finanzierungskonzept

Der Reutlinger Landrat Thomas Reumann erklärte als Vertreter der Raumschaft: „Wir verstehen uns als betroffene Landkreise, Kommunen und Wirtschaft als Partner, die gemeinsam mit Bund und Land die Große Wendlinger Kurve und damit die unverzichtbare verbesserte Anbindung unserer Region voranbringen wollen. Dieses partnerschaftliche Verständnis erstreckt sich auch auf ein für alle tragfähiges gemeinsames Finanzierungskonzept. Wichtigster Partner ist hier der Bund.“

„Der zweigleisige Ausbau der Wendlinger Kurve ist zentral für einen leistungsfähigen und verlässlichen Schienenverkehr für Pendler und Reisende zwischen den Regionen Neckar-Alb und Stuttgart“, ergänzte Regionalverbandsvorsitzender Eugen Höschele.

Für die regionale Wirtschaft sagte der Vizepräsident der IHK Reutlingen, Alexander Benz: "Nur die zweigleisige und kreuzungsfreie Lösung bietet aus Sicht der Wirtschaft die Chance, perspektivisch mehr Züge fahren zu lassen und dadurch Pendler für einen Umstieg auf die Bahn zu gewinnen."

Alle Beteiligten waren sich einig, dass das Projekt angesichts des Baufortschritts auf der Neubaustrecke unter großem Zeitdruck steht. Deshalb sollte ein gemeinsames Finanzierungskonzept noch vor der Sommerpause vereinbart werden.

An dem Gespräch beteiligten sich aus der Region die Landräte Reumann (Kreis Reutlingen), Joachim Walter (Kreis Tübingen) und Günther-Martin Pauli (Zollernalbkreis), die Oberbürgermeister aus Reutlingen und Metzingen, Barbara Bosch und Ulrich Fiedler, für den Regionalverband Neckar-Alb der Verbandsdirektor Dirk Seidemann und der Vorsitzende Eugen Höschele sowie für die IHK Reutlingen der Vizepräsident und Vorsitzende des IHK-Verkehrsausschusses, Alexander Benz.

Verkehrsministerium: Verkehrliche Vorteile Große Wendlinger Kurve (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025