Europa

Grenzüberschreitender Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausschnitt des Posters des Schülerwettbewerbs 2016/2017. Quelle: Haus der Heimat

Der Wettbewerb, den das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration seit über vier Jahrzehnten jährlich veranstaltet und der vom Haus der Heimat organisatorisch betreut wird, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Tschechien“. Am Wettbewerb haben sich mehr als 3.500 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg beteiligt. Parallel dazu haben nahezu 1.200 Schülerinnen und Schüler aus der Tschechischen Republik teilgenommen.

„Kinder und Jugendliche aus Tschechien und Deutschland haben sich kreativ mit ihrer Heimat und mit den Bezügen der beiden Länder beschäftigt. Sie betätigen sich als Brückenbauer für eine gemeinsame Zukunft“, sagte Ministerialdirigent Herbert Hellstern, Abteilungsleiter im Innenministerium. Beim Festakt zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ zeichnete Hellstern für das Innenministerium die Preisträger aus. „Sie sind es, die das Europa von morgen gestalten. Nehmen Sie diese Verantwortung an!“

Brückenbauer für eine gemeinsame Zukunft

Direkt im Anschluss an die Preisverleihung beginnt für die Hauptpreisträger aus beiden Ländern eine gemeinsame Studienreise nach Stuttgart, Schwäbisch Hall, Pilsen und Prag. Anschließend werden die deutschen Schülerinnen und Schüler Brünn, Olmütz und den mährischen Karst besuchen. Die tschechischen Preisträgerinnen und Preisträger hatten bereits in den vergangenen Tagen Ulm und Konstanz kennengelernt.

Jedes zweite Jahr wird der Schülerwettbewerb grenzüberschreitend mit osteuropäischen Partnerländern durchgeführt. Bisherige Partnerländer waren Polen, Ungarn, die Slowakische und die Tschechische Republik, Rumänien und die serbische Provinz Vojvodina. Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, sich in einem Wissensquiz, durch künstlerische Arbeiten oder schriftlich mit dem jeweiligen Thema zu beschäftigen.

Der nächste Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im östlichen Europa“ startet zum Thema „Heimat. Baden-Württemberg und das östliche Europa“ zu Beginn des neuen Schuljahres im September 2016.

Die baden-württembergischen Hauptpreisträgerinnen und -preisträger besuchen die Justus-von-Liebig-Schule in Göppingen, das Limes-Gymnasium in Welzheim, das Studienkolleg Obermarchtal (Kath. Freies Gymnasium in Aufbauform), die Freie kath. Realschule St. Bernhard in Bad Mergentheim, die Gewerbliche Schule in Ravensburg, das Lessing-Gymnasium in Winnenden, das Max-Planck-Gymnasium in Lahr, das Auguste-Pattberg-Gymnasium in Mosbach und die Kfm. Schule in Schwäbisch Gmünd. Die tschechischen Hauptpreisträgerinnen und -preisträger kommen aus aus České Budějovice/Budweis, Litoměřice/Leitmeritz, Praha/Prag, Havířov/Hawirzow und Mikulov/Nikolsburg.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm