Familie

Gesetzliche Basis für verbesserten Schutz der Erbrechte nicht-ehelicher Kinder

Der Bundestag hat am Donnerstagabend (31. Januar 2013) ein Gesetz beschlossen, mit dem der Schutz der Erbrechte nichtehelicher Kinder verbessert wird. Das Gesetz geht zurück auf eine Initiative Baden-Württembergs. „Es ermöglicht, vorhandene Informationen über nichteheliche Kinder für Nachlassverfahren zu sichern“, sagte Justizminister Rainer Stickelberger am Freitag (1. Februar 2013) in Stuttgart: „Für nichteheliche, erbberechtigte Kindern ist nun endlich gewährleistet, dass sie ihre Erbrechte auch geltend machen können.“

Das Gesetz sieht vor, dass bislang auf sogenannten weißen Karteikarten vorhandene Informationen über nichteheliche Kinder für Nachlassverfahren elektronisch erfasst und in das Zentrale Testamentsregister bei der Bundesnotarkammer aufgenommen werden. Damit ist sichergestellt, dass ein Nachlassgericht nach dem Tod der Eltern verlässlich über die Existenz der betroffenen nichtehelichen und erbberechtigten Kinder informiert wird. „Ob nun ehelich oder nichtehelich - Kindern steht ein gesetzliches Erbrecht zu“, stellte der Justizminister fest. „Dass ihr Erbrecht auch praktisch durchgesetzt wird, ist für mich eine Frage der Gerechtigkeit.“

Im Laufe der vergangenen Jahre und Jahrzehnte hat sich die erbrechtliche Position für die nichtehelichen Kinder nach und nach verbessert, auch die Regeln zur Dokumentation der Verwandtschaftsbeziehungen veränderten sich: Kinder, die seit dem 1. Januar 2009 zur Welt kommen, werden wie eheliche Kinder in das Geburtsregister beider Elternteile eingetragen. Darauf kann ein Nachlassgericht im Erbfall zugreifen. Für nichteheliche Kinder, die zwischen 1970 und 2008 geboren wurden, ist dies jedoch nicht gewährleistet. Denn ihre Daten wurden zwar auf weißen Karteikarten festgehalten, die in den Testamentskarteien beim Geburtsstandesamt der Eltern aufbewahrt werden. Die „Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden“, auf der das Führen der weißen Karteikarten und die Weitergabe der Angaben über nichteheliche Kinder an die Nachlassgerichte beruhte, ist jedoch seit März 2010 außer Kraft.

„Seither bestand die Gefahr, dass Daten verloren gehen“, erklärte Stickelberger: „Deshalb war die gesetzliche Regelung so wichtig - und das für bundesweit mindestens 2,6 Millionen erbberechtigte nichteheliche Kinder. Es geht darum, ob in über 5 Millionen Nachlassverfahren richtige oder falsche Erbscheine erteilt werden und ob nichteheliche Kinder am Verfahren beteiligt werden, was ihnen gesetzlich zusteht. Die Rechte nichtehelicher Kinder dürfen nicht nur auf dem Papier stehen. Das muss uns etwas wert sein.“

Außerdem werden rund 5.000 Standesämter von der Aufgabe der dauerhaften manuellen Weiterbearbeitung der Daten entlastet. Bezieht man die kommunalen Haushalte mit ein, vermeidet die öffentliche Hand durch eine einmalige Ausgabe von rund 760.000 Euro Mehrkosten von über 30 Millionen Euro. Die gesetzgeberische Umsetzung wurde erst möglich, nachdem die Justizministerinnen und Justizminister der Länder signalisiert hatten, dass sich die Länder an den Kosten des Vorhabens beteiligen könnten. Der Bundestag hat das Gesetz gestern Abend über alle Fraktionsgrenzen hinweg einstimmig angenommen.

Weitere Informationen:

Das Zentrale Testamentsregister ist am 1. Januar 2012 in Betrieb gegangen. Dort wird für das gesamte Bundesgebiet zentral erfasst, wenn Testamente oder Erbverträge bei Nachlassgerichten oder Notaren hinterlegt werden. Im Todesfall geht eine Benachrichtigung des jeweils zuständigen Standesamts an das Testamentsregister, und die Datenbank wird nach Testamenten oder Erbverträgen durchsucht. Existiert eine Urkunde, wird sowohl das Nachlassgericht informiert als auch das jeweilige Amtsgericht oder der Notar, bei dem die Urkunde verwahrt wurde. Dieses zeitgemäße elektronische Benachrichtigungsverfahren und die Einrichtung des Zentralen Testamentsregisters beruhen ebenfalls auf einer Initiative des Justizministeriums Baden-Württemberg.

Die Bundesnotarkammer ist bereit, die Daten nichtehelicher Kinder bei den Standesämtern abzuholen, zu digitalisieren und in das Zentrale Testamentsregister aufzunehmen. Die weißen Karteikarten können in einem Arbeitsgang mit den Verwahrungsnachrichten überführt werden, deren elektronische Erfassung bereits 2010 geregelt wurde und die demnächst beginnt. Nur dadurch wird es möglich, die elektronische Erfassung der Daten nichtehelicher Kinder kostengünstig und effizient zu realisieren. Das Vorhaben wird die Länder nach Schätzungen rund 515.000 Euro kosten. Eine gesetzliche Regelung zur dauerhaften Fortsetzung des Benachrichtigungsbetriebs durch die Standesämter hätte im Vergleich zur jetzt beschlossenen Lösung zu Mehrkosten von über 30 Millionen Euro geführt.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs