Justiz

Gentges gratuliert Absolventen zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Dr. Neil Kranzhöfer, Brigitte Voigt, Lonja Dünschede, Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts Sintje Leßner
Von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Dr. Neil Kranzhöfer, Brigitte Voigt, Lonja Dünschede, Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts Sintje Leßner

Justizministerin Marion Gentges hat den Absolventinnen und Absolventen zum Zweiten Juristischen Staatsexamen gratuliert. Mit ihrem Ausbildungsabschluss haben sie einen Meilenstein auf ihrem beruflichen Weg erreicht.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat am 23. November 2022 zusammen mit der Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts Sintje Leßner im Hegel-Saal der Stuttgarter Liederhalle den frisch examinierten Rechtsassessorinnen und Rechtsassessoren persönlich zum bestandenen Examen gratuliert: „In den vergangenen Monaten haben Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen, sicherlich alle Höhen und alle Tiefen einer Achterbahnfahrt durchlebt. Mit Ihrem Ausbildungsabschluss haben Sie heute einen Meilenstein auf Ihrem beruflichen Weg erreicht – hierzu möchte ich Ihnen gratulieren“.

Insgesamt 510 Juristinnen und Juristen, die in den vergangenen Tagen zur mündlichen Prüfung des Zweiten Juristischen Staatsexamens in Baden-Württemberg angetreten sind, haben die Prüfung erfolgreich bestanden und können nun als Volljuristinnen und -juristen in das Berufsleben starten. „Mit all den Stationen Ihrer Ausbildungszeit haben Sie einen bunten Strauß an fachlicher Expertise erworben. Bei der Juristerei geht es neben dem, was rechtlich möglich ist, immer auch um Herzensbildung. Denn als Juristinnen und Juristen entscheiden Sie nicht nur über Rechtsfragen, Sie entscheiden über Menschen. Dafür brauchen wir Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen, als Juristinnen und Juristen mit Herz und Verstand“, so Ministerin Marion Gentges weiter.

Die drei besten Absolventinnen und Absolventen zeichnete Gentges mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent aus. Das beste Examensergebnis erzielte Dr. Neil Kranzhöfer (13,54 Punkte; Referendariat am Landgericht Freiburg). Mit ebenfalls hervorragenden Ergebnissen schlossen die Zweitbeste Brigitte Voigt (13,52 Punkte; Referendariat am Landgericht Hechingen) und die Drittbeste Lonja Dünschede (13,51 Punkte; Referendariat am Landgericht Karlsruhe) ab.

510 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen

510 Kandidatinnen und Kandidaten haben das Zweite Juristische Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Die Nichtbestehensquote lag mit rund 7,76 Prozent wiederum deutlich unter dem Bundesdurchschnitt der letzten Jahre, der sich regelmäßig zwischen 14 und 16 Prozent bewegt.

Die hervorragenden Notenstufen „sehr gut/gut“ erreichten 14 Kandidatinnen und Kandidaten (2,52 Prozent). Die Note „vollbefriedigend“ erzielten 122 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was einem Anteil von 21,98 Prozent entspricht. 226 Absolventinnen und Absolventen (etwa 40,72 Prozent) schlossen mit der Note „befriedigend“ ab, ein „ausreichend“ erzielten 148 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (26,67 Prozent).

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Cybersicherheit

Mutmaßlicher Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Sportlerehrung Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Erfolgreiche Sportler bei der Polizei geehrt

  • Quartiersimpulse

Mehr als 550.000 Euro für Quartiersentwicklung

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Hilfsfrist des Rettungs­dienstplans unwirksam

Saal eines Commercial Courts
  • Justiz

Commercial Courts ziehen eindrucksvolle Bilanz

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Ministerrat beschließt Änderung des Stiftungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Abgegebene Schusswaffen liegen im Polizeipräsidium in einer Kiste (Bild: © dpa).
  • Innere Sicherheit

Entwaffnung von Reichsbürgern

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Tag der Feuerwehrleute