Stipendien

Forscher aus dem Südwesten erfolgreich bei Förderung durch Europäischen Forschungsrat

„Exzellenz zahlt sich aus. Mit 15 von deutschlandweit 70 Starting Grants ist Baden-Württemberg bundesweit führend mit Bayern. Das ist ein wichtiger Beleg für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Forschung im Land“, sagt Ministerin Bauer.

„Die Förderung von Innovationen in zentralen Zukunftsfeldern ist ein Markenzeichen baden-württembergischer Forschungspolitik. Deshalb sorgen wir für ein exzellentes Umfeld, in dem sich kreatives Forschungspotenzial entfalten kann. Das hervorragende Abschneiden bei der Einwerbung von Mitteln des Europäischen Forschungsrats belegt einmal mehr, dass im Land die richtigen Köpfe an den richtigen Inhalten arbeiten“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Anlass war die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger von Starting Grants durch den Europäischen Forschungsrat (ERC).  

Insgesamt 15 Anträge von Universitäten sowie Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg waren in der ersten Ausschreibungsrunde dieser Förderlinie im Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - „Horizont 2020“ - erfolgreich. Damit konnte Baden-Württemberg gut 21 Prozent der Förderungen für deutsche Einrichtungen (insgesamt 70) einwerben. Deutschland konnte sich insgesamt europaweit auf Platz 1 vorschieben. Ministerin Bauer: „Durch die gewonnenen Grants werden gut 22,5 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union nach Baden-Württemberg fließen. Die Exzellenz unserer Forscherinnen und Forscher trägt damit nun erneut reiche Früchte.“

Ministerin Bauer warnte bei dieser Gelegenheit nochmals davor, den Exzellenzansatz sowie die Finanzierung der ERC-Grants zu gefährden. Pläne von EU-Kommissionspräsident Juncker sähen vor, Mittel in Höhe von 2,7 Mrd. Euro in den nächsten drei Jahren aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm in den neuen EU-Investitionsfonds umzuschichten: „Infrastrukturinvestitionen dürfen nicht auf Kosten der exzellenten Spitzenforschung finanziert werden“, so Bauer. 

Mit den ERC-Grants wurde ein europaweiter Wettbewerb in Gang gesetzt, der mittlerweile die Standards für Forschungsexzellenz in Europa setzt. Die Ausschreibungen tragen dazu bei, internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher aus der ganzen Welt nach Europa zu holen. Grants des ERC werden allein auf Grundlage des Kriteriums der Exzellenz des Antrags vergeben. Starting Grants bieten herausragenden Nachwuchswissenschaftlern zwei bis sieben Jahre nach ihrer Promotion die Möglichkeit, bis zu 1,5 Millionen Euro für ein Forschungsprojekt einzuwerben. 

Die Grant Holder verteilen sich auf folgende Institutionen: 

  • Universität Freiburg (2)                                                                     
  • Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, Heidelberg (2)                                             
  • Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen (2)                           
  • Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Stuttgart (2)            
  • Universität Tübingen (2)                                                      
  • Universität Ulm (1)                                                                  
  • Universität Konstanz (1)                                                       
  • Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (1)    
  • Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart (1)           
  • Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen (1)

Die eingeworbenen Grants verteilen sich vor allem auf die Forschung im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften (5), der Lebenswissenschaften (9) sowie der Sozial- und Geisteswissenschaften (1).

Um zur Teilnahme an den ERC-Ausschreibungen zu motivieren und die baden-württembergischen Hochschulen im europäischen Wettbewerb zu unterstützen, stellte das Wissenschaftsministerium in 2014 - wie in den Vorjahren - für die Anbahnung von Forschungsvorhaben in allen spezifischen Programmen des EU-Forschungsrahmenprogramms insgesamt rund 550.000 Euro zur Verfügung.

European Research Council: Starting Grants

Weitere Meldungen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben