Kunst und Kultur

Land fördert herausragende Mädchen- und Knabenchöre

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Wissenschaftsministerium fördert mit insgesamt 180.000 Euro herausragende Mädchen- und Knabenchöre. Interessierte Chöre können sich noch bis zum 31. Mai 2018 bewerben

„Singen ist für viele Kinder der Einstieg in die Musik. Neben der musikalischen und stimmlichen Bildung geht es auch um die gemeinsame und gemeinschaftsbildende Freude am Musizieren. Das stärkt zugleich die sozialen Kompetenzen der jungen Sängerinnen und Sänger. Mit unserem Förderprogramm wollen wir die bereits heute vielerorts hervorragende gesangliche und musikalische Chorausbildung der Kinder und Jugendlichen im Land weiter stärken“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Mit insgesamt 180.000 Euro fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Jahr 2018 herausragende Mädchen- und Knabenchöre. Interessierte Chöre mit einem klassischen und geistlichen Repertoire können sich noch bis zum 31. Mai 2018 bewerben.

Die geförderten Chöre erhalten unter anderem Finanzmittel, um Veranstaltungen durchzuführen sowie Gesangsunterricht und Stimmbildung der Chormitglieder durch qualifizierte Gesangspädagogen zu ermöglichen.

Wissenschaftsministerium: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer