Forschung

Förderung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Untersuchungen an einem Elektroauto in einem Labor des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (Bild: © ZSW BW)

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart und Ulm erhält vom Wirtschaftsministerium eine Sonderförderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die Beschaffung von Forschungsgeräten. Das teilte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit.

„Mit der Förderung leisten wir unseren Beitrag, um die hohe Leistungsfähigkeit des Instituts auch in Zukunft sicherzustellen. Das ZSW ist bundesweit auf dem Feld der Erforschung erneuerbarer Energien eine der führenden Forschungseinrichtungen und ein wichtiger Impulsgeber für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende“, sagte Hoffmeister-Kraut. Ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit in Stuttgart liege in der Entwicklung großflächiger Dünnschichtsolarmodule. Das Institut halte aktuell sogar den Wirkungsgrad-Weltrekord in diesem Bereich.

Das ZSW hat das Ziel, mit seiner Forschung zukunftsfähige Energietechnologien für die breite Nutzung anwendbar und bezahlbar zu machen. Mit der Förderung in die Geräteinfrastruktur sollen unter anderem die Voraussetzungen für die Weiterentwicklung von flexiblen Dünnschichtsolarzellen in der Photovoltaik-Forschung verbessert werden. Außerdem sollen die am ZSW vorhandenen Mess- und Testgeräte für Photovoltaikmodule am Standort Stuttgart weiter ausgebaut werden. Am Standort Ulm soll das vorhandene Prüffeld für Batterien und Brennstoffzellen erweitert werden.

„Gerade auf dem Markt für erneuerbare Energien und Brennstoffzellen sind die Unternehmen oft nicht in der Lage, den enormen Forschungs- und Entwicklungsaufwand alleine zu leisten. Mit seinem Forschungs- und Dienstleistungsangebot ist das ZSW deshalb ein unverzichtbarer Partner für die Industrie im Land“, so die Ministerin.

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Der Geschäftsbereich des ZSW in Ulm konzentriert sich auf die Erprobung und Herstellung von Brennstoffzellen und arbeitet an der Entwicklung neuer Energiespeichersysteme. Mit dem Batterieforschungszentrum eLab und der For-schungsproduktionslinie FPL hat das ZSW in Ulm ein deutschlandweit einzigartiges Forschungsspektrum, das von der Materialforschung über Batterietests bis hin zur Erforschung seriennaher Produktionsprozesse für Lithium-Ionen-Batterien reicht. 

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030