Klimaschutz

Förderprogramm Invest BW: 30 Millionen Euro für den Klimaschutz

Gebäude mit Solarfassade (Bild: © Land Baden-Württemberg)

Mit einem missionsorientierten Förderaufruf zum Thema Innovationen für den Klimaschutz startet das Förderprogramm Invest BW in das Jahr 2022.

„In den kommenden Jahren klimaneutral zu werden hat für uns oberste Priorität. Wir brauchen den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen für eine Sicherung unserer Spitzenposition im internationalen Wettbewerb“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart. „Innovationen im Klimaschutz sind entscheidend für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg“, so die Ministerin weiter.

Baden-Württemberg soll das führende Klimaschutzland werden. Das Land hat sich verpflichtet, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Dabei will die Landesregierung Maßstäbe setzen, wie der Übergang ins postfossile Zeitalter, die Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels und die Digitalisierung gelingen kann. Invest BW ist ein wichtiges Instrument, das dazu beiträgt diese Ziele zu erreichen.

„Wir sind in engem Austausch mit der Wirtschaft, um geeignete und kraftvolle Maßnahmen zu identifizieren. Dabei sind wir uns einig, dass uns nur ein Dreiklang aus innovativen Ideen, digitalen Lösungen und nachhaltigem Wirtschaften fit für die Zukunft macht“, betonte die Wirtschaftsministerin. Sowohl im kürzlich stattgefundenen Spitzengespräch zur klimaneutralen Wirtschaft als auch im Spitzentreffen der Initiative Wirtschaft 4.0 wurde die Bedeutung nachhaltiger digitaler Innovationen für Baden-Württemberg hervorgehoben.

Anreize für Start-ups und mittelständische Unternehmen

Darauf aufbauend soll nun mit dem aktuellen Förderaufruf von Invest BW gezielt die Innovationstätigkeit im Bereich Klimaschutz weiter vorangetrieben und gestärkt werden, um wirkungsvolle Anreize insbesondere für Start-ups und mittelständische Unternehmen (KMU) zu schaffen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten beim Klimaschutz zu erhöhen.

Gleichzeitig sollen innovative nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle schneller an den Markt und neue klimaschützende Prozesse in die betriebliche Umsetzung gebracht werden. „Ob Green Tech, klimaneutrale Produktion oder Ressourceneffizienz – gemeinsam mit unseren Unternehmen leisten wir mit Invest BW einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der Klimaschutzziele, sowohl in unserem Land als auch auf europäischer Ebene beim Green Deal“, so Hoffmeister-Kraut.

Für den Förderaufruf zu Innovationen für den Klimaschutz stehen 30 Millionen Euro Fördermittel für Unternehmen bereit. „Es ist mir ein Anliegen, dass es Start-ups und KMU in unserem Förderverfahren leichtfällt, Anträge zu stellen. Große Ideen dürfen nicht im bürokratischen Klein-Klein untergehen. Mich freut daher sehr, dass wir gerade diesen Unternehmen mit auf sie zugeschnittenen Auswahlkriterien den Zugang zu attraktiver Förderung möglich machen“, sagte die Ministerin.

Mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH steht ein erfahrener Projektträger als Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Antragstellung und Förderung zur Verfügung. Aus der ersten Förderrunde von Januar bis April 2021 konnten so bereits mehr als 100 Millionen Euro für Zukunftsprojekte aus Baden-Württemberg bewilligt werden. Davon gingen 13,6 Millionen Euro an Start-ups und rund 80 Prozent aller geförderten Anträge stammen von mittelständischen Unternehmen oder KMU.

Antragsstellung

Anträge für den nächsten Förderaufruf können beim beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH auf ab Mitte Januar 2022 eingereicht werden. Zur Antragstellung gilt das Stichtagsprinzip. Die eingereichten Vorhaben werden nach festgelegten Förderkriterien und unter wettbewerblichen Gesichtspunkten bewertet.

Weitere Details und Informationen zur Antragstellung, Auswahl und Bewertung der Anträge sowie den Förderaufruf und die Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums

Invest BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat am 15. Januar 2021 Invest BW als das größte branchenoffene einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs offiziell gestartet. Für Fördermaßnahmen stehen bis Ende 2022 insgesamt bis zu 300 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ zur Verfügung. Mit Beschluss der Landesregierung vom 27. Juli 2021 wurde festgelegt, Invest BW als Innovationsförderprogramm fortzuschreiben. Zur Antragstellung sind regelmäßige Förderaufrufe jeweils quartalsweise bis Ende 2022 vorgesehen.

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet