Tourismus

Förderbescheid für barrierefreien Zugang zum Feldbergturm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Tourismusminister Guido Wolf hat der Gemeinde Feldberg einen Förderbescheid über 79.000 Euro überreicht. Mit diesen Mitteln soll die Gemeinde bei der Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Feldbergturm unterstützt werden.

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat die Gemeinde Feldberg besucht. Dabei überreichte er im Beisein von Mitgliedern des Gemeinderats Herrn Bürgermeister Stefan Wirbser einen Förderbescheid über 79.287 Euro. Mit diesen Mitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) 2017 soll die Gemeinde bei der Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Feldbergturm unterstützt werden.

Minister Wolf unterstrich die Bedeutung barrierefreier Zugänge zu touristischen Attraktionen: „Die wunderbare Aussicht vom Feldbergturm auf das Alpenpanorama muss allen gleichermaßen offen stehen. Daher freut es mich, dass wir die Gemeinde bei ihrem vorbildlichen Einsatz für die Teilhabe behinderter Menschen an touristischen Attraktionen mit Fördermitteln unterstützen können.“

Abschließend informierte sich Guido Wolf anhand von Plänen über die geplanten Baumaßnahmen am Feldbergturm.

Feldbergturm

Der Feldbergturm ist ein Aussichtsturm auf dem höchsten Berg in Baden-Württemberg. Die Gemeinde Feldberg hat den ehemaligen Rundfunkturm im Jahr 2003 vom Südwestrundfunk übernommen. Von der Aussichtsplattform im elften Stock des Turmes, die man mit dem Aufzug erreichen kann, hat man bei gutem Wetter einen herrlichen Alpenblick. Im Jahr 2005 wurde im Feldbergturm das höchstgelegene Trauzimmer Deutschlands mit Fördermitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm eingerichtet (damaliger Zuschuss: rund 60.000 Euro). Derzeit sind der Turm und die Aussichtsplattform nicht barrierefrei zu erreichen.

Mit dem TIP werden wirtschafts- und strukturverbessernde Investitionen angestoßen, die Arbeitsplätze – überwiegend im ländlichen Raum – sichern oder schaffen.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Gruppenfoto des Special Olympics Teams aus Baden-Württemberg mit Sportministerin Schopper und Sozialminister Lucha
Sport

Ehrung des Special Olympics Teams aus Baden-Württemberg

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Landes-Behindertenbeauftragte

Nora Welsch soll auf Simone Fischer folgen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)