Corona-Pandemie

Fastnacht im Zeichen der Vernunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)

Durch die Corona-Pandemie steht die diesjährige Fastnacht im Zeichen der Vernunft. Zum Auftakt der „tollen Tage“ gab es kaum Verstöße gegen die Corona-Verordnung. Für Innenminister Thomas Strobl ist die Altweiberfastnacht 2021 der Beweis, wie solidarisch Närrinnen und Narren sind.

„Ohne besondere Vorkommnisse“, bilanziert Innenminister Thomas Strobl die gestrige Altweiberfastnacht. Mit dem „Schmotzigen Dunschtig“ beginnt nicht nur im Schwäbisch-Alemannischen die eigentliche Fastnachtszeit. Wo die Polizei üblicherweise mit der Sicherheit rund um diverse Veranstaltungen gut beschäftigt ist, lag in diesem Jahr der Fokus einzig und allein auf dem Infektionsschutz.

Närrische Vereine und Zünfte machen Mut

„Ich freue mich sehr über die vorherrschende Vernunft bei den Menschen. Es ist seltsam und traurig, dass wir diese Tage nicht feiern können, die für uns seit der Kindheit mit fröhlichen Menschen, buntem Treiben und ausgelassener Stimmung verbunden sind. So bitter es aber auch ist: Es gibt noch wichtigere Dinge – und das ist in diesem Jahr unsere Gesundheit. Getreu dem Motto ‚Jedem zur Freud` und niemand zu Leid‘ gibt es unzählige Corona-konforme Aktionen und Formate, mit denen die närrischen Vereine und Zünfte auch hier im Land den Menschen Mut machen. Meinen herzlichen Dank dafür – so kann es gerne die kommenden Tage bis zum Faschingsdienstag weitergehen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Altweiberfastnacht mit 730 Verstößen

„Auch die gleichzeitige Aufhebung der landesweiten Ausgangsbeschränkungen hat das insgesamt unauffällige Kontrollergebnis der Polizei nicht beeinträchtigt. Am gestrigen 11. Februar 2021 wurden landesweit insgesamt 730 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, davon 461 Verstöße gegen die Maskentragepflicht. 123 der Verstöße betrafen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen“, so Minister Thomas Strobl.
 
Seit dem Teil-Lockdown am 2. November 2020 bis einschließlich 11. Februar 2021 wurden bei der Polizei Baden-Württemberg insgesamt fast 169.000 Verstöße gegen die infektionsschutzrechtlichen Regelungen erfasst, rund 106.000 Verstöße betrafen die Maskentragepflicht. In rund 19.000 Fällen wurde gegen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen verstoßen.

Die detaillierten Regeln finden Sie in der aktuellen Corona-Verordnung.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus