Corona-Pandemie

Fastnacht im Zeichen der Vernunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)

Durch die Corona-Pandemie steht die diesjährige Fastnacht im Zeichen der Vernunft. Zum Auftakt der „tollen Tage“ gab es kaum Verstöße gegen die Corona-Verordnung. Für Innenminister Thomas Strobl ist die Altweiberfastnacht 2021 der Beweis, wie solidarisch Närrinnen und Narren sind.

„Ohne besondere Vorkommnisse“, bilanziert Innenminister Thomas Strobl die gestrige Altweiberfastnacht. Mit dem „Schmotzigen Dunschtig“ beginnt nicht nur im Schwäbisch-Alemannischen die eigentliche Fastnachtszeit. Wo die Polizei üblicherweise mit der Sicherheit rund um diverse Veranstaltungen gut beschäftigt ist, lag in diesem Jahr der Fokus einzig und allein auf dem Infektionsschutz.

Närrische Vereine und Zünfte machen Mut

„Ich freue mich sehr über die vorherrschende Vernunft bei den Menschen. Es ist seltsam und traurig, dass wir diese Tage nicht feiern können, die für uns seit der Kindheit mit fröhlichen Menschen, buntem Treiben und ausgelassener Stimmung verbunden sind. So bitter es aber auch ist: Es gibt noch wichtigere Dinge – und das ist in diesem Jahr unsere Gesundheit. Getreu dem Motto ‚Jedem zur Freud` und niemand zu Leid‘ gibt es unzählige Corona-konforme Aktionen und Formate, mit denen die närrischen Vereine und Zünfte auch hier im Land den Menschen Mut machen. Meinen herzlichen Dank dafür – so kann es gerne die kommenden Tage bis zum Faschingsdienstag weitergehen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Altweiberfastnacht mit 730 Verstößen

„Auch die gleichzeitige Aufhebung der landesweiten Ausgangsbeschränkungen hat das insgesamt unauffällige Kontrollergebnis der Polizei nicht beeinträchtigt. Am gestrigen 11. Februar 2021 wurden landesweit insgesamt 730 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, davon 461 Verstöße gegen die Maskentragepflicht. 123 der Verstöße betrafen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen“, so Minister Thomas Strobl.
 
Seit dem Teil-Lockdown am 2. November 2020 bis einschließlich 11. Februar 2021 wurden bei der Polizei Baden-Württemberg insgesamt fast 169.000 Verstöße gegen die infektionsschutzrechtlichen Regelungen erfasst, rund 106.000 Verstöße betrafen die Maskentragepflicht. In rund 19.000 Fällen wurde gegen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen verstoßen.

Die detaillierten Regeln finden Sie in der aktuellen Corona-Verordnung.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht