Nahverkehr

Fahrplanwechsel bringt mehr Komfort und Verbindungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)

Neue Züge, neue Strecken, dichtere Takte, mehr Elektrozüge statt Diesel – das Angebot im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg wird zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember erneut deutlich verbessert. Viele weitere Anreize für einen Umstieg auf die klimafreundliche Bahn.  

Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 kommen auf die Fahrgäste im regionalen Bahnverkehr zwischen Main und Bodensee etliche Änderungen zu. So wird das Angebot der sogenannten Metropolexpresse (MEX) rund um die Landeshauptstadt vervollständigt, die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm zusammen mit dem neuen Regionalbahnhof Merklingen/Schwäbische Alb in Betrieb genommen und rund um Ulm das Angebot auf der Regio-S-Bahn Donau-Iller deutlich ausgeweitet.

Zwischen Heilbronn, dem Kraichgau, Karlsruhe und dem Murgtal verkehren zukünftig schnelle Regionalexpresse der DB Regio mit neuen Zügen. Bei vielen Verbindungen bringt das Fahrzeitgewinne von bis zu 20 Minuten. Eine neue RE-Linie verbindet Karlsruhe und Heidelberg. Taktlücken zwischen Karlsruhe und Stuttgart werden geschlossen. Im Filstal wird ein Halbstunden-Takt eingerichtet und auf der Achse Herrenberg - Tübingen - Reutlingen - Metzingen - Bad Urach fahren die Züge nicht mehr mit Diesel sondern elektrisch. 

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit dem Fahrplanwechsel bauen wir das Angebot im regionalen Schienenverkehr konsequent weiter aus. Es kommt zu einem Zuwachs von rund 4,16 Millionen Zugkilometern. Damit erreichen wir 94,92 Millionen Zugkilometer im Jahr 2023. Für die Fahrgäste wird es somit noch attraktiver, auf die klimafreundliche Bahn umzusteigen. Diesen Kurs müssen wir kontinuierlich fortsetzen. Die ambitionierten Klimaziele des Landes sind nur zu erreichen, wenn es gelingt, den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor erheblich zu verringern. Ohne eine Mobilitätswende ist der Kampf gegen die Erderwärmung nicht zu gewinnen und ein gutes regionales Bahnangebot ist dafür ein zentrales Element.“ 
 

Die wichtigsten Änderungen zum Fahrplanwechsel

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Hauk weiht Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend ein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025