Lärmschutz

EU-Messvorschrift zur Lärmbegrenzung von Motorrädern weiterhin unzureichend

Motorräder machen im Praxistest deutlich mehr Lärm als das Genehmigungsverfahren zeigt. Dies hat ein Versuch des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur (MVI) auf dem Flughafengelände in Lahr gezeigt. Das Ergebnis vorweg: Die EU-Messvorschrift wurde in einigen Punkten verbessert, ist aber noch immer viel zu weit vom praktischen Fahrbetrieb entfernt.

Ab 1. Januar 2016 gelten für neue Motorräder verbesserte EU-Messvorschriften zur Lärmbegrenzung. Diese unterzog Staatssekretärin Gisela Splett als Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung einem Praxistest. Im Mai 2015 wurden dazu auf dem Flughafen Lahr gemeinsam mit dem TÜV-Süd Lärmmessungen unter verschiedenen Bedingungen an vier neuen und gebrauchten Motorrädern durchgeführt. Auch vorschriftsmäßige neue Motorräder werden danach bei sportlicher Fahrweise auf Jahre hinaus massiv Lärm verursachen.

Insbesondere lärmintensives hochtouriges Beschleunigen und straßenübliche Ge-schwindigkeiten über 80 km/h werden in den EU-Messvorschriften nicht berücksichtigt. „Gerade deshalb werde ich auch in Zukunft eine Verbesserung des Schutzes der Bürgerinnen und Bürger sowie der Umwelt vor Motorradlärm fordern“, so Staatssekretärin Splett. Der Test hat gezeigt, dass einzelne Motorräder bei einer praxisnahen Anpassung der gesetzlichen EU-Messvorschrift mehr als 10 dB(A) lauter waren als im gesetzlichen Messverfahren.

Bei künftigen Fortschreibungen der EU-Lärmbegrenzungsvorschriften zur Genehmigung neuer Motorräder muss die Umweltverträglichkeit des Motorradfahrens spürbar verbessert werden. Dies war bereits das wichtigste Ziel des 2012 in den Bundesrat eingebrachten baden-württembergischen Entschließungsantrags (BR-DS 441/12), der mit großer Mehrheit beschlossen wurde. Parallel dazu erfolgten verschiedene Vorstöße des Landes auf nationaler und EU-Ebene.

Eine Änderung dieser Vorschriften bedarf stets einer Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten. Als EU-Mitglied ist Deutschland an das für den gemeinsamen EU-Binnenmarkt verbindliche EU-Recht gebunden, das auch Typgenehmigungen und Lärmgrenzwerte für neue Motorräder umfasst. Eine nationale Verschärfung der Lärmbegrenzungsvorschriften ist nicht möglich.

Immerhin sind folgende Verbesserungen gegenüber dem alten Messverfahren zu verzeichnen:

  • Zusätzliche Geräuschanforderungen im Bereich von 20 bis 80 km/h (ASEP = additional sound emission provisions).
  • Grenzwerterfüllung beim Fahrzyklus in allen eventuellen Betriebsarten bzw. Auspuffklappenstellungen.
  • Verbot der Fahrzykluserkennung durch die Fahrzeugelektronik.
  • Manipulationserschwerende Maßnahmen einschließlich des Verbots entfernbarer Schalldämpfereinsätze (sog. „dB-Eater“/„dB-Killer“).
  • Kennzeichnung der Geräuschwerte am Motorrad zur Überprüfung der Geräuschemissionen im Verkehr.

„Aus Sicht der Praxis reicht dies jedoch noch nicht für einen wirksamen Lärmschutz aus. Die EU-Vorschriften zur Motorrad-Lärmbegrenzung müssen zügig weiter verbessert werden, da eine rechtlich bindende Strafe überlauter Motorräder nur auf Basis ihrer Genehmigungsgrenzwerte möglich ist“, so Splett. Zum Schutz lärmgeplagter Bürgerinnen und Bürger ließe sich aus Sicht der Lärmschutzbeauftragten eine effektive Lärmbegrenzung an der Quelle – dem Motorrad – folgendermaßen realisieren:

  1. Künftige EU-Lärmbegrenzungsvorschriften zur Genehmigung neuer Motorräder müssen bei Messzyklus und Grenzwerten die tatsächliche Nutzungspraxis wesentlich besser abbilden.
  2. Eine konsequente Serienüberwachung in- und ausländisch typgenehmigter Motorräder und Zubehör-Auspuffanlagen auf Übereinstimmung mit ihrer Genehmigung mit wirksamen internationalen Restriktionen bei Fehlern muss erfolgen.

Neben den nach EU-Recht vorgegebenen genehmigungsrechtlichen Maßnahmen sollten auch befristete Verkaufsverbote angedacht werden. Dies würde für Qualität und gleiche Wettbewerbsbedingungen bei in- und ausländischen Herstellern und Händlern sorgen.

Auch die EU-Kommission hat erkannt, dass Lärm gesundheitsschädlich sein kann. Dies fand aber bisher leider nur unzureichend Niederschlag in den EU-weiten Vorschriften zur Lärmbegrenzung von Motorrädern.

TÜV-Süd: Geräuschmessung an Krafträder (PDF)

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: Motorradlärm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Nahverkehr

Sperrungen auf Bahnstrecken um Stuttgart

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
  • Strassenbau

Mehr als 400 Millionen Euro für Erhalt von Straßen im Land

Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung des Verkehrs

  • Podcast

DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert über 250 Linien- und Bürgerbusse

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Maßnahmenpaket für Tauberbahn und Maintalbahn

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).
  • Schienenverkehr

Bahnprojekt zwischen Freiburg und Colmar kommt voran

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
  • Polizei

Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2022

Eine Jugendliche hält im Straßenbahnmuseum ihr "JugendticketBW" in der Hand
  • Nahverkehr

JugendticketBW startet am 1. März 2023

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibienwanderung im Land beginnt

Alkoholkontrollen der Polizei in der Fastnachtszeit (Bild: dpa).
  • Polizei

Polizeikontrollen während der „fünften Jahreszeit“

Mehrere Straßenschilder stehen in einem Schuppen nebeneinander.
  • Strasse

Die neue Straßenmeisterei in Tauberbischofsheim

Ministerin Hoffmeister-Kraut im Nationalmuseum Chile
  • Delegationsreise

Positive Zwischenbilanz der Reise nach Lateinamerika

Übersicht über die 14 RadKULTUR-Förderkommunen 2023: Schwetzingen, Enzkreis, Baden-Baden, Aalen, Backnang, Raststatt, Gaggenau, Landkreis Göppingen, Lahr, Herbolzheim, Zollernalbkreis, Radolfzell am Bodensee, Bodenseekreis, Konstanz
  • Radverkehr

Verkehrsministerium fördert RadKULTUR in 14 Kommunen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Land fördert Testzentrum für Luftfahrtsicherheit

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Energiewende

Solare Stromerzeugung auf rund 260 straßennahen Flächen